Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

Zeitflexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind zwei charakteristische Merkmale der modernen Arbeitswelt. Um zeit- und ortsflexibles  Arbeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu nutzen, bedarf es kollektiver Regelungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mobile Arbeit

Mobilität im Beruf ist für immer mehr Beschäftigte selbstverständlich. Mobile Endgeräte ermöglichen es, außerhalb der räumlichen und zeitlichen Grenzen des Betriebs zu arbeiten. Die Auswertung von 96 Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Jahre 1990 bis 2012 zeigt wie Betriebs- und Personalräte das Thema aufgreifen. In zehn Unternehmen wurden zudem betriebliche Akteure befragt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : KI/ algorithmische Systeme

Der Einsatz von Algorithmen hebt die Auswertung von Daten auf ein neues Level. Künstliche Intelligenz (KI) verstehen, bewerten und begrenzen – aber wie? Wie können Betriebs- und Personalräte Chancen nutzen und Risiken rechtzeitig erkennen und minimieren? Wir dokumentieren betriebliche Praxis und Lösungen, wie sie in Vereinbarungen gefunden wurden.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Umgang mit Pandemien

Pandemien stellen Unternehmen und ihre Beschäftigten vor große Herausforderungen. Sicherheitsmaßnahmen machen den gewohnten Arbeitsalltag unmöglich. Dabei ist die große Herausforderung für Mitbestimmungsakteure, ein Fortlaufen der Produktion zu ermöglichen und gleichzeitig für Arbeits- und Gesundheitsschutz, sowie eine flexible Arbeitsgestaltung bei den Beschäftigten zu sorgen. Unser Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie Mitbestimmungsakteure diese Problematik angegangen sind. Darüber hinaus dient unser Gestaltungsraster als Praxishilfe für die Ausgestaltung von Regelungen zum Umgang mit Pandemien.

Paprotny, Rolf : Gesundheitsprogramm: Gezielt, strategisch & langfristig (2025)

Porträt über gesundes Arbeiten im Alter in den Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken (VSM)

Rom, Simone : "Geld oder Zeit": Mehr Flexibilität für Teilzeitkräfte, Beschäftigte mit Care-Aufgaben und Schichtarbeitende (2025)

Porträt über die "Betriebsvereinbarung zur Umsetzung des Tarifabschlusses 2018 zu den T-Zug, Brückentagen und SICK Teilzeit" bei der Sick AG

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Geschlechtergerechtigkeit

Gender und Chancengleichheit sind auch in Mitbestimmungsdebatten wichtig – von Geschlechterquoten bis zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

: Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmung – ein Thema der Zukunft. Betriebs- und Dienstvereinbarungen zeigen: Betriebliche Praxis gestaltet heute gute Arbeit von morgen.

Juni 2020 : Transformation der Arbeitswelt - die arbeitsrechtliche Perspektive

Dr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen aus arbeitsrechtlicher Perspektive.