Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt kontinuierlich an Bedeutung – auch für den Aufsichtsrat. Seit 2017 gilt z.B. die EU CSR-Richtlinie: Unternehmen müssen nun u.a. über Umwelt- und soziale Aspekte berichten.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Nicht-finanzielle Berichterstattung

Unter die nicht-finanzielle Berichterstattung fallen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte des Wirtschaftens. Wie diese Dimensionen gemessen werden, ist unterschiedlich und zum Teil sehr umfangreich.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Verantwortung für die Lieferkette

Seit Januar 2023 gilt in Deutschland das Lieferkettengesetz. Arbeitnehmervertretungen können die Einhaltung von Menschenrechten aktiv mitgestalten.

Otto, Klaus-Stephan / Papendieck, Luise / Abel, Anika / Erbel, Helmut : Die sozial-ökologische Transformation aktiv gestalten

Die Rolle der betrieblichen Mitbestimmungsakteure in der sozial-ökologischen Transformation von Mobilitätsunternehmen

Scholz, Robert : Unternehmensmitbestimmung und die Sozialökologische Transformation

Zusammenhang zwischen Mitbestimmungsindex und ESG-Kriterien in börsenorientierten Unternehmen

Videoserie KURZ & GUT : Sozial-ökologische Transformation - Gute Arbeit gestalten

Wie kann die sozial-ökologische Transformation im Unternehmen gestaltet werden? Wir stellen Beispiele vor, wie Beschäftigte und Mitbestimmungspraktiker*innen für mehr Nachhaltigkeit in Betrieben sorgen.