Erklärfilm : Praxiswissen Betriebsvereinbarungen – wo finde ich was?

Wir erklären im Video, wie unsere Internetseite www.betriebsvereinbarung.de Euch bei der praktischen Arbeit unterstützen kann.

: Grundbegriffe zum Thema Dienstvereinbarungen

Rechtliche Grundbegriffe rund um Dienstvereinbarungen: Befristung, Nachwirkung, Salvatorische Klausel...

: Grundbegriffe zum Thema Betriebsvereinbarungen

Rechtliche Grundbegriffe rund um Betriebsvereinbarungen: Ablösung, Kündigung, zwingende Wirkung...

: Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmung – ein Thema der Zukunft. Betriebs- und Dienstvereinbarungen zeigen: Betriebliche Praxis gestaltet heute gute Arbeit von morgen.

: Recht und Gesetz

Rechtliche Grundbegriffe rund um Betriebs- und Dienstvereinbarungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mitbestimmte digitale Transformation - vom Konzept bis zum globalen Rahmenvertrag

Die digitale Transformation stellt Beschäftigte, Interessenvertreterinnen und -vertreter sowie das Management gleichermaßen vor Herausforderungen. Wir skizzieren Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten die Neugestaltung von Arbeit umgesetzt wird. Die Beschäftigten können beispielsweise als Expertinnen und Experten ihrer Arbeit eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Neben einem europäischen Rahmenabkommen wird auch ein globaler Rahmenvertrag vorgestellt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Datenschutz

Wie können bestehende Betriebs- und Dienstvereinbarungen an die neuen Datenschutzvorschriften angepasst werden? Auf dieser Seite ist u. a. ein Katalog mit Hinweisen und Vorschlägen zu finden. Auf dieser Basis können weiterführende Überlegungen und individuelle betriebliche Belange berücksichtigt werden. Zutrittskontrollen, der Einsatz von Videoüberwachung und Zeiterfassungssystemen gehören zu den „Datenschutz-Klassikern“. Unsere Auswertung skizziert wesentliche Regelungsgegenstände.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement soll als präventive Maßnahme krankheitsbedingte Kündigungen vorbeugen und Fehlzeiten reduzieren. Dabei ist die Beteiligung der Beschäftigten freiwillig - ohne ihre Zustimmung gibt es kein BEM. Doch wie genau der Wiedereingliederungsprozess gestaltet werden soll, lässt der Gesetzgeber bewusst offen, um betriebsgerechte Lösungen zu ermöglichen. Unser Handlungsleifaden unterstützt Mitbestimmungsakteure bei dem Entwurf eigener, passgenauer Lösungen.  

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliche Weiterbildung

Durch Globalisierung, Digitalisierung, demografische Entwicklung, Tarifverträge und neue betriebliche Kooperationen haben sich die Rahmenbedingungen für Weiterbildung verändert. Die einzelnen Beispiele skizzieren, wie die Akteure der betrieblichen Mitbestimmung dem begegnen. Eine ältere aber noch aktuelle Auswertung von Vereinbarungen stellt fest, dass Qualifizierung "entformalisiert" wird - Arbeiten und Lernen gehen vermehrt ineinander über.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Werk- und Dienstverträge

Der Einsatz von Werk- und Dienstverträgen birgt verschiedene Herausforderungen für die Arbeitnehmerschaft und die Mitbestimmung. Betriebsvereinbarungen können dabei helfen, den Einsatz von Werk- und Dienstverträgen im Unternehmen zu steuern und zu regulieren, Beschäftigung auf Seiten des Einsatzunternehmens sowie in den Werk- und Dienstvertragsunternehmen abzusichern und Rechte des Betriebsrates zu konkretisieren.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zahlreiche Studien zeigen, dass es sich auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt, in ein umfassendes BGM zu investieren. Die verschiedenen Möglichkeiten, den Erfolg zu messen, werden in der betrieblichen Praxis allerdings noch nicht hinreichend genutzt. Unsere Auswertung schlägt ein Indikatoren-Modell vor, welches auf Kennziffern basiert, die bislang in nur wenigen analysierten Vereinbarungen herangezogen wurden.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Internes Crowdsourcing

Durch Crowdsourcing können auf einer Plattform interaktiv und digital Ideen entwickelt und ausgetauscht werden. Hierdurch ergeben sich für die Beschäftigten und ihre betriebliche Interessenvertretung Chancen aber auch Herausforderungen. Auf dieser Seite sind Hintergrundinformationen zur Umsetzungspraxis gegeben.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Managing Diversity

Wie greifen betriebliche Akteure das Thema „Managing Diversity“ auf und welche Regelungstrends bestehen beim Umgang mit Vielfalt in der Belegschaft? Die vorliegende Auswertung bildet betriebliche Regelungspraxis ab und gibt Hinweise und Anregungen für die Gestaltung eigener Vereinbarungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Sucht und Suchtmittelmissbrauch

Beim Thema Sucht und Suchtmittelgebrauch im Betrieb denkt man nicht mehr in erster Linie an Alkoholkonsum. In einer wachsenden Zahl werden in Betriebsvereinbarungen auch andere, stoffungebundene Suchtformen behandelt. Die Prävention rückt stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit; Verhaltenssüchte werden vielfach beachtet. Die Benennung von betrieblichen Ansprechpersonen für Suchtfragen ist eine beliebte Methode, die Suchtarbeit im Unternehmen zu verstetigen. Viele Vereinbarungen formulieren ein Suchtmittelverbot und Stufenpläne, die mit einem Fürsorgegespräch angekündigt werden. Vielfach wird auch die Information und Schulung der betreffenden Akteure in den Vereinbarungen geregelt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

Zeitflexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind zwei charakteristische Merkmale der modernen Arbeitswelt. Um zeit- und ortsflexibles  Arbeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu nutzen, bedarf es kollektiver Regelungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mobile Arbeit

Mobilität im Beruf ist für immer mehr Beschäftigte selbstverständlich. Mobile Endgeräte ermöglichen es, außerhalb der räumlichen und zeitlichen Grenzen des Betriebs zu arbeiten. Die Auswertung von 96 Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Jahre 1990 bis 2012 zeigt wie Betriebs- und Personalräte das Thema aufgreifen. In zehn Unternehmen wurden zudem betriebliche Akteure befragt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Seit 2013 ist im Arbeitsschutzgesetz verankert, dass psychische Belastungen auch im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Wie gestaltet sich das Thema in der betrieblichen Praxis aus? Die vorliegende Auswertung skizziert unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.