Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt kontinuierlich an Bedeutung – auch für den Aufsichtsrat. Seit 2017 gilt z.B. die EU CSR-Richtlinie: Unternehmen müssen nun u.a. über Umwelt- und soziale Aspekte berichten.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Risikomanagement

Für Aktiengesellschaften besteht schon länger eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung eines Systems, mit dem gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden sollen. Doch auch Aufsichtsräte anderer Gesellschaften müssen sich damit beschäftigen.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Nicht-finanzielle Berichterstattung

Unter die nicht-finanzielle Berichterstattung fallen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte des Wirtschaftens. Wie diese Dimensionen gemessen werden, ist unterschiedlich und zum Teil sehr umfangreich.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Verantwortung für die Lieferkette

Seit Januar 2023 gilt in Deutschland das Lieferkettengesetz. Arbeitnehmervertretungen können die Einhaltung von Menschenrechten aktiv mitgestalten.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Fusionen & Übernahmen (M&A)

Häufig handelt es sich bei Unternehmenszusammenschlüssen und -käufen um zustimmungspflichtige Geschäfte, über deren Durchführung der Aufsichtsrat entscheiden muss.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Finanzinvestoren

Ob Aktivisten, Private Equity Gesellschaften oder Vermögensverwalter: Finanzinvestoren spielen eine immer größere Rolle in der Finanzierungs- und Investorenlandschaft und fordern die Mitbestimmung heraus.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Jahresabschluss

Der Jahresabschluss ist der wichtigste Bestandteil der externen Rechnungslegung. Die Billigung des Jahres- und Konzernabschlusses gehört zu den zentralen Aufgaben im Arbeitsalltag eines Aufsichtsrates.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Mitbestimmung und Europa

Unternehmen agieren mühelos über Grenzen hinweg. Auch die Mitbestimmung muss sich europäisch aufstellen. Zumal über ihre Zukunft auch in Brüssel, Straßburg und Luxemburg entschieden wird.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Mitbestimmte Personalarbeit

Mitbestimmte Personalarbeit sichert Standards, schafft Vertrauen und macht Unternehmen leistungsfähiger.

Informationen für die Mitbestimmungspraxis : Unternehmensstrategie

Unternehmen sehen sich im Zeitalter von Digitalisierung und Finanzinvestoren zahlreichen strategischen Herausforderungen ausgesetzt, um nachhaltig im Wettbewerb bestehen zu können.

Bian, Shuwen : Der abwesende Partner in der Sozialpartnerschaft

Veränderungen der Mitbestimmungspraxis in Betrieben mit chinesischen Investoren

: Böckler Seminare für Aufsichtsräte

Die Hans-Böckler-Stiftung bietet eine eigene Seminarreihe mit Fachthemen an. Sie ergänzt das Qualifizierungsangebot der Gewerkschaften und des DGB-Bildungswerks.

Rom, Simone / Massolle, Julia : Zukunftssicherung und gute Arbeit

Eine Sonderauswertung eingereichter Projekte für den Deutschen Betriebsrätepreis der Jahre 2018-2023