Statt Beschäftigten echte Mitsprache zu sichern, nutzen immer mehr Unternehmen Lücken, um Mitbestimmung zu umgehen. Warum der Koalitionsvertrag daran kaum etwas ändert und was jetzt zu tun ist, erklärt Daniel Hay.
In der 10. Folge von „Kurz & Gut“ geht es um ein zentrales Thema moderner Unternehmensführung: die strategische Personalplanung. Wir zeigen, was hinter dem Begriff steckt und warum sie für Unternehmen und Mitbestimmungsakteur*innen gleichermaßen wichtig ist.
I.M.U.-Direktor Daniel Hay und Navid Armeli fassen wichtige Erkenntnisse der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte zusammen. Und zeigen: So kann der Ausweg aus der Krise gelingen.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt kontinuierlich an Bedeutung – auch für den Aufsichtsrat. Seit 2017 gilt z.B. die EU CSR-Richtlinie: Unternehmen müssen nun u.a. über Umwelt- und soziale Aspekte berichten.
Für Aktiengesellschaften besteht schon länger eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung eines Systems, mit dem gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden sollen. Doch auch Aufsichtsräte anderer Gesellschaften müssen sich damit beschäftigen.
Eine systematische Personalentwicklung, -gewinnung und Qualifizierung von Beschäftigten und Mitbestimmungsakteuren kann zum Erfolg der sozial-ökologischen Transformation verhelfen. Mitbestimmung trägt dazu bei, dass mehr Weiterbildung stattfindet.
Unter die nicht-finanzielle Berichterstattung fallen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte des Wirtschaftens. Wie diese Dimensionen gemessen werden, ist unterschiedlich und zum Teil sehr umfangreich.
Du bist neu im Aufsichtsrat? Dann findest Du hier die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner*innen für Deinen Einstieg in die mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit!
Als Mitglied des Aufsichtsrats unterliegt man einer Verschwiegenheitspflicht. Welche Informationen sind davon erfasst und gegenüber wem gilt diese Pflicht?