: Agiles Arbeiten im Rahmen der Fluidorganisation (2021)
Seit Jahren verändert sich Arbeit in den Bürobereichen des Unternehmens kontinuierlich. Es wurden Lean-Konzepte und agile Entwicklungsmethoden (z. B. Scrum) eingeführt. Nun soll auch die Aufbauorganisation des Unternehmens insgesamt flexibler werden. Dazu wurde neben der Linienstruktur und Projekten als drittes Element eine fluide Organisation eingeführt. Diese setzt sich aus selbstorganisierten Teams zusammen, deren Methoden und Führungsrollen sich an agilen Prinzipien orientieren und in denen zukünftig insgesamt 20 % der Beschäftigten arbeiten sollen. Der Betriebsrat des Unternehmens hat mit der vorliegenden Vereinbarung einen Rahmen geschaffen, um seine Mitbestimmungsrechte in der neuen Organisationsform abzusichern. Es wurden Regelungen vereinbart, um Belastungen bei Beschäftigten abzubauen und zu verhindern. Dabei hat sich das Vorgehen des Betriebsrats mit Pilotbereichen und einer Pilotvereinbarung bewährt, weil durch intensive Prozessbegleitung die Regelungen angepasst werden konnten. Beispielsweise konnten nach Rückmeldungen der Beschäftigten Änderungen beim zentralen Thema Führung vorgenommen werden.
Diese Vereinbarung ist keine Mustervorlage. Vorgestellt wird ein verhandelter und abgeschlossener Kompromiss. Die anonymisierten Auszüge aus abgeschlossenen Vereinbarungen werden von Kolleginnen und Kollegen aus Betriebs- bzw. Personalräten sowie der zuständigen Gewerkschaften kommentiert und ggf. von weiteren Experten eingeordnet.
Quelle
Seibold, Bettina; Mugler, Walter (2021):
Agiles Arbeiten im Rahmen der Fluidorganisation (2021)
Betriebs- und Dienstvereinbarungen Nr. 16, 17 Seiten