Forschungsprojekt: Beschäftigungspotenziale für die Kindertagesbetreuung

Aktivierungsstrategien und Umsetzungshemmnisse identifizieren (BeKit)

Projektziel

Das Hauptziel dieser Studie ist es, die Beschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesbetreuung zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigungen, Vertragsausgestaltungen und Leiharbeit.

Projektbeschreibung

Kontext

Die Untersuchung der Beschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesbetreuung gewinnt im gesellschaftspolitischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Die Betreuung und Bildung von Kindern in frühem Alter ist von großer Relevanz für ihre individuelle Entwicklung und für die Gesellschaft als Ganzes (Blossfeld/Roßbach 2019). Allerdings hängt die Qualität der Betreuung auch maßgeblich von den Arbeitsbedingungen der pädagogischen Fachkräfte ab. Die Beschäftigungsverhältnisse des Kita-Personals, insbesondere auch die Intensivierung von Vollzeitbeschäftigungsverhältnissen, sind von entscheidender Bedeutung, um eine angemessene Qualität der sozialen Infrastrukturen und Dienstleistungen sicherzustellen (BMFSFJ 2023; Michl/Geier 2019). Die Kitakrise, gekennzeichnet durch einen Mangel an Betreuungsplätzen und qualifiziertem Personal, verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge und wohlfahrtsstaatlicher Leistungen.

Fragestellung

Teilziel 1) Analyse der Gründe für einen Verbleib in der Teilzeitbeschäftigung bzw. der fehlenden Bereitschaft zur Aufstockung (Hemmnisse der Ausschöpfung von Beschäftigungspotenzialen)

Teilziel 2) Erforschung von Maßnahmen, die zu einer Stabilisierung jetziger Beschäftigungsverhältnisse bzw. zum Ausschöpfen von Beschäftigungspotenzialen beitragen können.

- Wie kann das pädagogische Personal zu einer Aufstockung von Arbeitszeiten motiviert werden, welche Unterstützungsmaßnahmen braucht es?

- Welche innovativen Methoden der Personalentwicklung und Weiterbildung braucht es?

Teilziel 3: Erkenntnisse zur Leiharbeit in der Kindertagesbetreuung.

- Welche strukturellen und systemischen Gründe machen den Einsatz von Leiharbeitskräften erforderlich

- Wie wirkt sich Leiharbeit auf die Qualität der Kindertagesbetreuung aus Sicht der Einrichtungsleitungen aber auch der Leiharbeitenden selbst aus?

- Welche Einsparungspotenziale bzw. welcher finanzielle Mehraufwand geht mit Leiharbeit einher?

Untersuchungsmethoden

Zur Umsetzung dieser Ziele wird ein multimethodisches Projektdesign entwickelt. Neben der Entwicklung eines Online-Fragebogens für Fachkräfte sowie eines eigenen Online-Fragebogens für Führungskräfte ist eine Kombination qualitativer Methoden, in Form von Expert:inneninterviews, problemzentrierten Interviews, Fokusgruppen und aktivierenden Workshops, vorgesehen.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Bernhard Kalicki
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Abt. Kinder und Kinderbetreuung

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig
Evangelische Hochschule Dresden

Bearbeitung

Götz Schneiderat
Evangelische Hochschule Dresden

Mathias Duderstadt
Evangelische Hochschule Dresden

Jonas Ritscher
Evangelische Hochschule Dresden

Kontakt

Dr. Eike Windscheid-Profeta
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung