Forschungsprojekt: Q-FiT - Karrierechancen und Qualifizierungsbedarfe

Frauen in Teilzeit: Die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten für weibliche Führungskräfte und (hoch)-qualifizierte Frauen in Teilzeit bei der Steag Iqony Group

Projektziel

Aufgrund von Care-Aufgaben arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit und nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Mit diesem Projekt werden in einem sozialpartnerschaftlich angelegten Prozess die Wünsche von Frauen in Teilzeit bei der steag iqony group sowie passende Rahmenbedingungen identifiziert, um für diese Zielgruppe geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln.

Veröffentlichungen

Rom, Simone und Claudia Niewerth, 2025. Q-FiT - Karrierechancen und Qualifizierungsbedarfe. Zwischenbericht zur Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Bochum: Helex Niewerth Ziegeweid GbR, 8 Seiten.

Projektbeschreibung

Kontext

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der sozialökologischen und digitalen Transformation ist es wichtig allen Beschäftigten passende Qualifizierungsmöglichkeiten zu bieten. Wenn Potenziale von Mitarbeiterinnen ohne Weiterqualifizierung ungenutzt bleiben sinken für Frauen in Teilzeit (FiT) zunehmend Karrierechancen. Bei der steag iqony group ist ein Sechstel der Beschäftigten weiblich, von denen rund 40% in Teilzeit arbeiten. Diverse Weiterbildungsangebote werden von Frauen in Teilzeit nur selten genutzt. Neben der Dauer scheint eine Teilnahme an weit entfernten Fortbildungen nicht attraktiv genug zu sein. Die steag iqony group und ihre Mitbestimmungsakteure sind an neuen Lernkonzepten interessiert. Dieses Projekt zielt daher darauf ab ein Qualifizierungsangebot für Frauen in Teilzeit zu entwickeln, Gleichberechtigung und inklusivere Arbeitsbedingungen zu fördern sowie bessere berufliche Teilhabemöglichkeiten von Frauen in Teilzeit zu eröffnen.

Fragestellung

Beabsichtigt ist, passende Rahmenbedingungen, geeignete Inhalte und neue Formen von Qualifizierung für Frauen in Teilzeit zu finden. Ein Leitfaden für die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen soll erarbeitet werden. Zudem sollen Beschäftigungsmöglichkeiten dieser Beschäftigtengruppe nach einer Qualifizierung analysiert werden. Aus diesen Zielen ergeben sich folgende Fragestellungen: Wie sehen die derzeitigen Qualifizierungen für FiT im Unternehmen aus? Wie beurteilen die Frauen in Teilzeit das Angebot, die Strukturen und die Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Qualifizierung? Welche Wünsche bzgl. Qualifizierungen und Strukturen haben sie und wie können diese umgesetzt werden? Welche Potenziale sieht das Unternehmen für den weiteren Einsatz von FiT nach einer Qualifizierung? Welche Effekte sind in der strategischen Personalplanung zu erwarten?

Untersuchungsmethoden

Die Zielgruppe sind qualifizierte Frauen (mind. dreijährige Berufsausbildung), hochqualifizierte Frauen (mind. Bachelor-Abschluss) und weibliche Führungskräfte in Teilzeit. Zunächst wird eine Ist-Analyse zum Werdegang von Frauen und Männern und zu den bestehenden Qualifizierungsangeboten im Unternehmen durchgeführt. Der nächste Schritt sind Experteninterviews und eine Befragung der Zielgruppe. In zwei Zukunftswerkstätten mit Frauen in Teilzeit werden anschließend konkrete Wünsche und benötigte Rahmenbedingungen für eine bessere Teilnahme an Qualifizierungen identifiziert. Mit den Ergebnissen werden dann in einem Design Thinking Workshop mit verschiedenen betrieblichen Expert/-innen Lösungen erarbeitet. Alle Erkenntnisse werden final in einen Leitfaden zur Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen für Frauen in Teilzeit überführt.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Claudia Niewerth
Helex Institut

Bearbeitung

Simone Rom
Helex Institut

Kooperationspartner

Verena Gärtner
IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau und Energie Bezirk Recklinghausen

Verena Peters
IG BCE - Industriegewerkschaft Bezirk Gelsenkirchen

Kontakt

Dr. Manuela Maschke
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung