Forschungsprojekt: Methodische Begleitung des Innovationsprozess GKN MOS

Begleitung des Innovationsprozess GKN MOS durch Testen der Geschäftsmodelle am Markt und Reflexion

Projektziel

Das Projekt zielt darauf ab, die Transformation der Firma GKN Driveline Deutschland GmbH am Standort Mosel durch die Entwicklung und Überprüfung neuer Geschäftsmodelle zu fördern. Durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden und die methodische Unterstützung des BMI Labs sollen innovative und nachhaltige Lösungen entwickelt werden, um den Standort und die Arbeitsplätze zu sichern.

Projektbeschreibung

Kontext

Am 18. Januar 2023 wurde den mehr als 800 Beschäftigten der Firma GKN Driveline Deutschland GmbH die Schließung des Standortes Mosel bis Ende 2025 angekündigt. Trotz jahrelanger Bemühungen, die Geschäftsführung zur Transformation zu bewegen, blieb der Erfolg aus. Das Projekt zielt darauf ab, durch die Entwicklung und Überprüfung neuer Geschäftsmodelle den Standort Mosel zu erhalten und die Arbeitsplätze zu sichern. Ein besonderer Fokus liegt auf der aktiven Mitbestimmung der Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass die entwickelten Geschäftsmodelle nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern auch sozial akzeptiert sind. Die methodische Unterstützung des BMI Labs stellt sicher, dass der Transformationsprozess auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen basiert und die entwickelten Geschäftsmodelle sowohl innovativ als auch nachhaltig sind.

Fragestellung

Das Projekt adressiert folgende zentrale Fragestellungen:

• Welche betrieblichen und regionalen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Standorte von Automobilzulieferern angesichts der Transformation der Branche zukunftsfähig aufzustellen?

• Wie können die Mitbestimmungsakteure und Beschäftigten dabei zu aktiven Gestaltern der Transformation werden?

• Wie kann ganz konkret an einem Pilotprojekt dem Standort MOS von der Firma GKN Driveline Deutschland GmbH bei der Transformation geholfen werden?

Diese Fragestellungen sind von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung der Geschäftsmodelle bilden. Die Antworten auf diese Fragen sollen dazu beitragen, Standorte in Deutschland zu erhalten und Arbeitsplätze zu sichern. Gleichzeitig sollen die Mitbestimmungsakteure und Beschäftigten in die Lage versetzt werden, aktiv an der Gestaltung der Transformation mitzuwirken.

Untersuchungsmethoden

Die methodische Vorgehensweise des Projekts umfasst drei Phasen: Analyse, Ideenentwicklung und Konzeptionsphase. In der Analysephase werden die vorhandenen Kompetenzen und Zukunftsfelder identifiziert. Dies geschieht durch Interviews mit internen und externen Experten, Workshops zur gemeinsamen Bewertung der Zukunftsfelder und durch die Nutzung der zuvor entwickelten Zukunftsfeldkarten. In der Ideenentwicklungsphase werden Geschäftsmodellkonzepte durch Workshops und bewährte Kreativitätsmethoden generiert und bewertet. Die besten Ideen werden ausgewählt und priorisiert, um sie zu anschlussfähigen Konzepten auszuarbeiten. In der Konzeptionsphase werden die ausgewählten Geschäftsmodelle detailliert ausgearbeitet und auf ihre Markttauglichkeit geprüft. Dies beinhaltet die Erstellung von Prototypen, die Durchführung von Marktanalysen und die Einbindung potenzieller Investoren.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Christoph Wecht
BMI Lab AG

Bearbeitung

Leonie Schäfer
BMI Lab AG

Valentin Ernst
BMI Lab AG

Kooperationspartner

Silke Nötzel
IG Metall Vorstand
Stabsstelle Mobilität und Fahrzeugbau

Thomas Knabel
IG Metall - Industriegewerkschaft Metall Geschäftsstelle Zwickau

Kontakt

Dr. Manuela Maschke
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung