Forschungsprojekt: Betriebliche Demokratie im Wachstumsprozess stärken

Mitgestaltung im Wachstumsprozess bei den Leipziger Verkehrsbetrieben ermöglichen

Projektziel

Die Leipziger Verkehrsbetriebe wollen durch Wachstum die nachhaltige Verkehrswende erreichen. Es braucht Akzeptanz für die anstehenden Veränderungen in der Belegschaft und dafür mehr betriebliche Teilhabe, Mitgestaltungsmöglichkeiten und neue Kommunikationsformen zwischen dem Unternehmen, seiner Belegschaft und dem Betriebsrat.

Projektbeschreibung

Kontext

Die sozial-ökologische Transformation geht inzwischen mit Belastungen und Akzeptanzverlust in breiten Teilen der Gesellschaft einher. Die Landtagswahlen in Ostdeutschland in 2024 und die Bundestagswahl 2025 zeigen, dass Populisten mit einfachen Antworten Zugewinne verzeichnen. Vor diesem Hintergrund sind Veränderungsprozesse am Arbeitsplatz und in der Arbeitswelt sehr dynamisch. Der geplante Wachstumsprozess der kommunalen LVB fordert vom Personal viel Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Personaleinstellungen und Einarbeitungen basieren auf einer Willkommenskultur. Zugleich benötigt die schwierige Finanzsituation der Kommune machbare Umsetzungskonzepte, die nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden.

Fragestellung

Wie können in Betrieben Diskussionen zur sozial-ökologischen Transformation geführt und demokratische Mitbestimmung umgesetzt werden, ohne dass eine Polarisierung verstärkt und das Zusammenarbeiten im betrieblichen Alltag erschwert wird? Wie kann die Zustimmung zu den notwendigen Transformationsprozessen erhöht werden? Wie kann die Demokratie im Betrieb gestärkt werden? Es geht nicht darum, Gewinner und Verlierer zu produzieren, sondern zusammen Positionen zu entwickeln, die den Wunsch nach Wachstum für die LVB und gute Arbeit für die Beschäftigten miteinander verbinden.

Untersuchungsmethoden

Zu Beginn wird es Interviews mit betrieblichen Mitbestimmungsakteuren, Mitarbeitenden, dem Personalmanagement und der Unternehmensführung geben. Es finden Diskussionsrunden mit Betriebsräten und Führungskräften statt, in denen die Umsetzung in den jeweiligen Bereichen diskutiert wird und Vorgehensweisen und gegenseitige Wünsche ausgetauscht werden. Anschließend sollen die Betriebsräte befähigt werden, Gesprächsrunden zur Transformation und zum Wachstumsprozess durchzuführen, bei denen einerseits der Transformationsprozess vorgestellt und diskutiert wird, die Beschäftigten aber auch die Möglichkeit bekommen, ihre Wünsche und Anliegen in diesem Prozess zu formulieren und diese dann auch an die Führung weitergegeben werden. Insgesamt soll die Kommunikation zwischen Beschäftigten, Betriebsräten und den Führungskräften weiterentwickelt werden, um den Wachstumsprozess erfolgreich durchzuführen.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Klaus-Stephan Otto
Evoco GmbH

Bearbeitung

Luise Papendieck
Evoco GmbH

Kooperationspartner

Paul Schmidt
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Kontakt

Dr. Manuela Maschke
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung