Projektbeschreibung
Kontext
In Niedersachsen wird der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft intensiv verfolgt. Für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist entscheidend, dass Infrastrukturprojekte entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette abgedeckt und realisiert werden. Niedersachsen bietet hierfür aufgrund der Verfügbarkeiten an erneuerbaren Energien, der Importmöglichkeiten durch Häfen und der Speichermöglichkeiten in Form von Kavernen sehr gute Standortbedingungen. Es soll untersucht werden, wie stark Niedersachsen von einem Wasserstoffhochlauf profitieren würde und welche Gelingensbedingungen dafür gelten müssen.
Fragestellung
Der Wasserstoffhochlauf kann dazu beitragen, dass auch in einer defossilen Welt, ein Großteil der industriellen Wertschöpfung gehalten werden kann. Ziel dieser Studie ist die Effekte auf Wertschöpfung und Arbeitsmarkt in Niedersachsen und seinen Kreisen bei erfolgreicher Etablierung einer wasserstoffbasierten Industrie zu quantifizieren. Aufbauend auf den quantitativen Ergebnissen können Erfolgsfaktoren identifiziert werden, die für die erfolgreiche Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft gelten müssen. Die Ergebnisse können die Transformationsprozesse vor Ort konkret unterstützen und bieten Argumente für den Transformationsprozess.
Untersuchungsmethoden
Für die Durchführung der Studie ist ein ökonomisches Rechenmodell notwendig, das die Wirtschaftsstruktur Niedersachsens detailliert erfasst, Prognosen und Szenarien erstellt und bis auf Kreisebene heruntergebrochen werden kann. Angewendet wird das QuBe-Modellsystem QINFORGE zusätzlich seiner regionalen Erweiterung mit dem Modell QMORE. Das Regionalmodell QMORE dient dazu, die bundesweiten Effekte in einem konsistenten Rahmen und unter Berücksichtigung von regionalspezifischen Besonderheiten für Niedersachsen herunterzubrechen. Ein Mehrwert besteht darin, dass die ökonomische Verflechtung der Bundesländer untereinander berücksichtigt wird. Beide Modelle werden hintereinandergeschaltet. Mittels Szenariotechnik werden die ökonomischen Auswirkungen einer niedersächsischen Wasserstofftransformation quantifiziert. Es werden für die Jahre 2025 bis 2040 Kenngrößen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen erarbeitet.