Künstliche Intelligenz (KI) verstehen, bewerten und begrenzen – aber wie? Wir zeigen drei Punkte, wie KI und Algorithmen im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden können.
Daniel Hay erläutert die Erkenntnisse aus den Panels und Vorträgen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte und erklärt, wie die sozial-ökologische Transformation gelingt.
Rund 250 Aufsichtsrät*innen, Gewerkschafter*innen und Expert*innen der Hans-Böckler-Stiftung trafen sich Mitte Juni in Berlin zur Böckler Konferenz für Aufsichtsräte 2023. Sie alle drängte ein Thema, das gleichsam täglich an Brisanz zunimmt: Wie sieht die Infrastruktur für eine sozial-ökologische Transformation aus, und wie kommen wir dorthin? Eingeladen hatte die HBS mit dem DGB.
Mitbestimmung ist das demokratische Gestaltungsprinzip der sozialen Marktwirtschaft. Sie schafft Gerechtigkeit und stärkt den Zusammenhalt. Mitbestimmung sorgt für Augenhöhe und ist auch ökonomisch sinnvoll. Starke Argumente für eine starke Arbeitnehmerbeteiligung!
In Deutschland haben Arbeitnehmer:innen ein Recht auf Mitbestimmung. Jedoch umgehen viele Unternehmen die Gesetze zur Mitbestimmung oder ignorieren sie einfach. Was fehlt, ist eine Reaktion des Gesetzgebers.
In unserem Video berichten drei Arbeitsdirektor:innen über den Wandel in ihren Unternehmen. Welche Herausforderungen sehen sie und was braucht eine erfolgreiche Transformation? Alle drei sind sich sicher: Die Mitbestimmung ist wichtiger denn je.
Umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen für Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter: aktuell, kompakt und passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Betriebs- und Dienstvereinbarungen zeigen: Betriebliche Praxis gestaltet heute gute Arbeit von morgen. Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Regelungen verständigt haben.
Good corporate governance needs codetermination. Figures, facts and graphics about codetermination. We offer a broad collection of good arguments for strong workers‘ voice.
Wir veröffentlichen Analysen und Forschungsergebnisse zu aktuellen Mitbestimmungsthemen in unseren vier Publikationsreihen: Mitbestimmungsreport, Mitbestimmungspraxis, I.M.U. Policy Brief und I.M.U. Study.
Die Hans-Böckler-Stiftung bietet eine eigene Seminarreihe mit Fachthemen an. Sie ergänzt das Qualifizierungsangebot der Gewerkschaften und des DGB-Bildungswerks.
Wir geben Forschungsprojekte zu allen Themen der Mitbestimmung in Auftrag zur Unterstützung unserer Beratungs- und Qualifizierungsarbeit sowie der Gestaltung des öffentlichen Diskurses.
Hier präsentieren wir informative und interessante Videos rund um Fragen zur Mitbestimmung mit unseren Expertinnen und Experten sowie Praktikern aus den Unternehmen. Unser Interview-Format "Drei Fragen an..." bietet kompakte Experteneinschätzungen zu relevanten Themen und Diskursen.
Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter benötigen umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen: aktuell, kompakt und passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Das bietet das Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung.
Betriebs- und Dienstvereinbarungen zeigen: Betriebliche Praxis gestaltet heute gute Arbeit von morgen. Wir stellen Beispiele vor, bei denen sich Mitbestimmungsakteure und Arbeitgeber auf Regelungen verständigt haben, um Folgen digitaler und technologischer Entwicklungen positiv im Sinne der Beschäftigten mitzubestimmen.
Was genau ist Mitbestimmung? Warum ist sie wichtig? Bei welchen Themen können Beschäftigte mitbestimmen? Antworten auf diese Fragen liefert unser Basiswissen zur Mitbestimmung.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.