Thema: Grundsätze bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt - New Work

Bei Klick auf diese Schaltfäche können Sie nach für Sie relevanten Beiträgen filtern.

1.5.1 Allgemeine Regelungen (11 Textauszüge) Alle Textauszüge speichern


Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2019 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090201/621

Im Rahmen des Steckbriefs erklärt der Arbeitgeber die Umsetzung der entsprechenden Anforderungen zu Ergonomie und Barrierefreiheit in nachvollziehbarer Form [...] bei Bedarf im Rahmen entsprechender Gutachten eines akkreditierten Unternehmens.

Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2021 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090201/629

Um gesundheitliche Belastungen der Beschäftigten im Lichte der Vielzahl der zur Verfügung stehenden IT-Systeme zur Digitalen Zusammenarbeit zu vermeiden, wird sichergestellt, dass Beschäftigten entsprechende Angebote (z. B. Trainings, Handlungshilfen, Beratung) zur Verfügung gestellt werden.

Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2021 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090201/629

[...] Die Entscheidung darüber, welche IT-Systeme zur Aufgabenerledigung zu nutzen sind, liegt bei den betroffenen Organisationseinheiten/Gruppen. Dabei wird darauf geachtet, eine Überforderung der Beschäftigten durch zu viele gleichzeitig zu bedienende Kommunikationskanäle zu vermeiden.

Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2019 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080106/7

[...] Bei Arbeiten an einem Desk Sharing Arbeitsplatz sind hohe Anforderungen an den Lärmschutz zu stellen.

Vereinbarung Grundstücks- und Wohnungswesen 2013 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080106/3

Nur Arbeitsplätze gemäß BildSchArbV sind dauerhaft nutzbar [...]. Für dauerhafte Tätigkeiten sind die ergonomischen Grundsätze zu beachten. [...]
Die Beschäftigten werden dahingehend geschult, dass die Grundbedingungen für Arbeitsstätten und Bildschirmarbeitsplätze bekannt sind und auf die entsprechenden Erfordernisse angewendet werden.

Vereinbarung Grundstücks- und Wohnungswesen 2013 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080106/3

Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen und Belästigungen der Mitarbeiter ist der Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik, wie zum Beispiel bei Akustik, Lärm, Belüftung, Beleuchtung und Raumklima, anzuwenden. [...]

Vereinbarung Grundstücks- und Wohnungswesen 2013 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080106/3

Umgang mit Instrumenten im Rahmen flexibler Arbeitsformen
[...]
- E-Mails werden in der Arbeitszeit gelesen und beantwortet bzw. versandt.
- Kollegen und Führungskräfte vermeiden außerhalb der Arbeitszeit die dienstliche Kontaktaufnahme. Dies gilt auch für im Urlaub, Freizeit und Krankenstand befindliche Mitarbeiter.
- Ausnahmen bilden Krisensituationen, in denen unmittelbares Handeln erforderlich ist. In solchen Situationen ist der persönliche Anruf zu bevorzugen.
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein hohes Gut. Arbeitgeber und Arbeitnehmer verzichten darauf, im Urlaub, in Freizeit und Krankenstand dienstliche Telefonate zu führen, E-Mails zu lesen, zu bearbeiten und zu versenden.

Vereinbarung Landverkehr 2019 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080210/13

[...] Die Mitarbeiter werden durch eine Arbeitsschutzunterweisung unterrichtet, welche auch die Besonderheiten des Arbeitsschutzes bei mobiler Telearbeit beinhaltet, sodass die Grundbedingungen für Arbeitsstätten und Bildschirmarbeitsplätze bekannt sind und auf die entsprechenden Erfordernisse angewendet werden.

Vereinbarung Öffentliche Verwaltung 2017 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080102/284

Die Teilnahme der Beschäftigten an Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (z. B. Rückenschule, Fitness am Mittag, Yoga, Ernährungsberatung, Fitnessberatung) ist freiwillig. Sie ist ausdrücklich erwünscht und wird durch eine Anrechnung auf die Arbeitszeit für eine Maßnahme pro Woche gefördert; Angebote und Maßnahmen sind entsprechend gekennzeichnet. Weitere Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung dürfen von den Beschäftigten ohne Anrechnung auf die Arbeitszeit genutzt werden.

Vereinbarung Fahrzeughersteller Kraftwagen 2020 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080102/322

Der für das mobile Arbeiten vorgesehene Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens muss wie ein betrieblicher Arbeitsplatz den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich Ergonomie und Arbeitssicherheit entsprechen.

Vereinbarung Datenverarbeitung u. Softwareentwicklung 2018 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080102/288

Arbeitsplatzgestaltung
Übt der Mitarbeiter seine Mobilarbeit überwiegend von Zuhause aus, so hat er dafür Sorge zu tragen, dass in diesem Falle der Arbeitsplatz wie ein betrieblicher Arbeitsplatz den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich Ergonomie und Arbeitssicherheit entspricht. Es gelten die gesetzlichen wie auch die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben und Bestimmungen. Diesbezüglich gegebenenfalls anfallende Kosten incl. Einrichtung, Unterhaltung und Nutzung sind vom Mitarbeiter zu tragen. Auf Wunsch wird der Mitarbeiter zu diesbezüglichen Fragen von den zuständigen Fachbereichen im Unternehmen sowie dem Betriebsrat beraten. Die vorbezeichneten Voraussetzungen werden nach vorheriger Abstimmung mit dem Mitarbeiter in Form einer einmal jährlich durchzuführenden Stichprobe durch eine sicherheitstechnische Begehung von Beauftragen der [Firma] geprüft.

Zurück zum Thema

Weitere Textausschnitte zum Thema

  1. Zielsetzung
    1. Work-Life-Balance 5 Textauszüge
    2. Nachhaltigkeit/Umwelt 4 Textauszüge
    3. Neue Unternehmenskultur 6 Textauszüge
    4. Beschäftigtenziele 6 Textauszüge
  2. Mitbestimmung absichern/Betriebsrat beteiligen
    1. Informations- und Beratungsrechte 12 Textauszüge
    2. Einführung und Anwendung aktiv begleiten 18 Textauszüge
    3. Evaluation 11 Textauszüge
    4. Konfliktregelungen, PaKo [paritätische Kommission], Einigungsstelle 18 Textauszüge
  3. Beschäftigungssicherung und Schutz vor Nachteilen
    1. Beschäftigungssicherung und Kündigungsschutz 2 Textauszüge
    2. Versetzungen 4 Textauszüge
    3. Entgeltsicherung 3 Textauszüge
    4. Arbeitszeit 18 Textauszüge
  4. Beteiligung Beschäftigte
    1. Vor der Einführung 2 Textauszüge
    2. Während der Einführung 3 Textauszüge
    3. Information der Beschäftigten 1 Textauszüge
  5. Gute und gesunde Arbeit
    1. Gefährdungsbeurteilung 5 Textauszüge
    2. Versicherung im Homeoffice 7 Textauszüge
    3. Coaching im Einführungsprozess 1 Textauszüge
    4. Belastungen reduzieren 6 Textauszüge
    5. Allgemeine Regelungen 11 Textauszüge
  6. Leistungsregulation
    1. Verhaltens-/Leistungskontrolle, Datenschutz 7 Textauszüge
    2. Störungen 4 Textauszüge
  7. Führung
    1. Neue Führung/Führungskultur 5 Textauszüge
    2. Führungsaufgaben 6 Textauszüge
  8. Qualifizierung
    1. Beschäftigte 15 Textauszüge
    2. Führungskräfte 3 Textauszüge
  1. Agile Arbeit
    1. Definitionen und Grundlagen 5 Textauszüge
    2. Arbeiten nach Scrum 9 Textauszüge
    3. Skalierung (Scrum of Scrums) 6 Textauszüge
    4. Mischformen 2 Textauszüge
  2. Mobile Arbeit
    1. Definitionen und Grundlagen 9 Textauszüge
    2. Telearbeit 14 Textauszüge
    3. Homeoffice (mobile Telearbeit) 14 Textauszüge
    4. Mobiles Arbeiten als Folge von Desksharing 2 Textauszüge
    5. Mobil und agil arbeiten 1 Textauszüge
  3. Desksharing/neue Büroraumgestaltung
    1. Definitionen und Grundlagen 8 Textauszüge
    2. Festlegung der Sharing-Quote 8 Textauszüge
  4. (Technische) Ausstattung bei New Work
    1. Ausstattung bei Desksharing 7 Textauszüge
    2. Ausstattung bei mobiler Arbeit 4 Textauszüge
  5. Digitale Kommunikations- und Kollaborationstools
    1. Definitionen und Grundlagen 5 Textauszüge
    2. Datenschutzregelungen 12 Textauszüge