Thema: Grundsätze bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt - New Work

Bei Klick auf diese Schaltfäche können Sie nach für Sie relevanten Beiträgen filtern.

1.7.1 Neue Führung/Führungskultur (5 Textauszüge) Alle Textauszüge speichern


Vereinbarung Informationstechnikhersteller 2021 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080102/321

Von den Führungskräften werden hierbei eine offene Haltung und die Bereitschaft erwartet, wo möglich, die Voraussetzungen für Mobile Working zu schaffen.

Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2020 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080104/30

Nach Beendigung eines jeden Team-/Squad-Einsatzes sind der Projektmanager und die Mitarbeiter berechtigt, gegenseitiges wertschätzendes Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung einzuholen und konstruktiv zur positiven thematischen und persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen. Dieses Feedback wird den Mitarbeitern weder zu ihrem mittelbaren noch unmittelbaren Nachteil gereichen, noch wird eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle daraus abgeleitet.

Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2020 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080210/15

Unser Führungsverständnis New Normal
Unser Führungsverständnis basiert auf Vertrauen und Transparenz. Virtuelle Führung stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Führungskräfte sind in besonderer Weise gefragt, kooperative Führungsprinzipien vorzuleben (Führungskraft als Mentor, Feedback auf Augenhöhe, Förderung von Potenzialen etc.), Innovation und Zusammenarbeit zu fördern sowie Beschäftigten ein angemessenes Leistungs- und Verantwortungsumfeld zu ermöglichen. Es wird noch wichtiger, dass unsere Führungskräfte klare Ziele formulieren, Feedback geben und Ergebnisse nachhalten. Unsere Führungskräfte werden die konkrete Ausgestaltung des neuen Arbeitens für ihre Verantwortungsbereiche aktiv gestalten und mehr Entscheidungsverantwortung in die Teams legen. Beschäftigte werden zu aktiven engagierten und überzeugten Mitgestalterinnen und Mitgestaltern der Arbeitswelt. Hierzu werden die Beschäftigten bestärkt, sich eigenständig in die Verbesserung von Prozessen und Abläufen einzubringen und auf Hemmnisse und Widerstände hinzuweisen. Dabei kommt der Qualität der Führungsbeziehung, insbesondere durch Wahrnehmung der Fürsorge durch die Führungskraft eine besondere Bedeutung zu. Diese schaffen den Rahmen für Kollaboration und gegenseitige Wertschätzung durch regelmäßiges und offenes Feedback und stärken eine entsprechende Fehlerkultur und fördern die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Vereinbarung Datenverarbeitung u. Softwareentwicklung 2019 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080104/21

Eine flexible Organisation schafft einen geeigneten organisatorischen Rahmen für innovative und zeitgemäße Arbeitsformen, um immer schneller wechselnden Prioritäten und kürzeren Zyklen gerecht zu werden. Sie bietet einen flexiblen Einsatz von Beschäftigten in flacheren Hierarchien, was schnellere Rektionszeiten ermöglicht. Dies bedeutet auch eine Koexistenz von disziplinarischen und falschen Führungsstrukturen. Die Einführung einer Flexiblen Organisation ist für die Führungskräfte und Beschäftigten der [Firma] mit einem Kulturwandel verbunden, den die [Firma] aktiv begleitet.

Vereinbarung Öffentliche Verwaltung 2017 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080102/284

[...] Wichtig ist dabei die Rolle der Führungskräfte. Sie müssen alle Beschäftigten einbinden, einen Kompromiss für mehr Flexibilität im Team moderieren und verbindliche Team-Absprachen über die Inanspruchnahme flexibler Gestaltungsspielräume herbeiführen. Dabei geht es um den Wandel zu einem ergebnisorientierten Führungsstil. Eine Kultur des Gebens und Nehmens ist elementar, um den Flexibilitätskompromiss im Team erfolgreich umzusetzen und mit Leben zu füllen. [...]
Damit der Kulturwandel gelingt, werden Führungskräfte und Beschäftigte durch den Prozess begleitende Schulungen und Coachings sowie ein Kompetenzzentrum unterstützt.

Zurück zum Thema

Weitere Textausschnitte zum Thema

  1. Zielsetzung
    1. Work-Life-Balance 5 Textauszüge
    2. Nachhaltigkeit/Umwelt 4 Textauszüge
    3. Neue Unternehmenskultur 6 Textauszüge
    4. Beschäftigtenziele 6 Textauszüge
  2. Mitbestimmung absichern/Betriebsrat beteiligen
    1. Informations- und Beratungsrechte 12 Textauszüge
    2. Einführung und Anwendung aktiv begleiten 18 Textauszüge
    3. Evaluation 11 Textauszüge
    4. Konfliktregelungen, PaKo [paritätische Kommission], Einigungsstelle 18 Textauszüge
  3. Beschäftigungssicherung und Schutz vor Nachteilen
    1. Beschäftigungssicherung und Kündigungsschutz 2 Textauszüge
    2. Versetzungen 4 Textauszüge
    3. Entgeltsicherung 3 Textauszüge
    4. Arbeitszeit 18 Textauszüge
  4. Beteiligung Beschäftigte
    1. Vor der Einführung 2 Textauszüge
    2. Während der Einführung 3 Textauszüge
    3. Information der Beschäftigten 1 Textauszüge
  5. Gute und gesunde Arbeit
    1. Gefährdungsbeurteilung 5 Textauszüge
    2. Versicherung im Homeoffice 7 Textauszüge
    3. Coaching im Einführungsprozess 1 Textauszüge
    4. Belastungen reduzieren 6 Textauszüge
    5. Allgemeine Regelungen 11 Textauszüge
  6. Leistungsregulation
    1. Verhaltens-/Leistungskontrolle, Datenschutz 7 Textauszüge
    2. Störungen 4 Textauszüge
  7. Führung
    1. Neue Führung/Führungskultur 5 Textauszüge
    2. Führungsaufgaben 6 Textauszüge
  8. Qualifizierung
    1. Beschäftigte 15 Textauszüge
    2. Führungskräfte 3 Textauszüge
  1. Agile Arbeit
    1. Definitionen und Grundlagen 5 Textauszüge
    2. Arbeiten nach Scrum 9 Textauszüge
    3. Skalierung (Scrum of Scrums) 6 Textauszüge
    4. Mischformen 2 Textauszüge
  2. Mobile Arbeit
    1. Definitionen und Grundlagen 9 Textauszüge
    2. Telearbeit 14 Textauszüge
    3. Homeoffice (mobile Telearbeit) 14 Textauszüge
    4. Mobiles Arbeiten als Folge von Desksharing 2 Textauszüge
    5. Mobil und agil arbeiten 1 Textauszüge
  3. Desksharing/neue Büroraumgestaltung
    1. Definitionen und Grundlagen 8 Textauszüge
    2. Festlegung der Sharing-Quote 8 Textauszüge
  4. (Technische) Ausstattung bei New Work
    1. Ausstattung bei Desksharing 7 Textauszüge
    2. Ausstattung bei mobiler Arbeit 4 Textauszüge
  5. Digitale Kommunikations- und Kollaborationstools
    1. Definitionen und Grundlagen 5 Textauszüge
    2. Datenschutzregelungen 12 Textauszüge