Thema: Grundsätze bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt - New Work

Bei Klick auf diese Schaltfäche können Sie nach für Sie relevanten Beiträgen filtern.

2.5.1 Definitionen und Grundlagen (5 Textauszüge) Alle Textauszüge speichern


Vereinbarung Telekommunikationsdienstleister 2021 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090201/629

Präambel
(1) IT-Systeme zur digitalen Zusammenarbeit sind unsere stetigen Begleiter und wichtige Helfer im Alltag geworden. Wir werden daher unsere unternehmensweiten Investitionen in bedarfsgerechte IT-Systeme und IT-Ausstattung zum Zwecke der Digitalen Zusammenarbeit intensivieren und den effektiven Umgang damit noch stärker unterstützen.
(2) Ziel ist es, in der digitalen Zusammenarbeit die Kreativität von und die Kooperation zwischen Mitarbeiter:innen [...] zu fördern sowie Innovationen zu ermöglichen und voranzutreiben. Dies soll auch länderübergreifend, konzernweit und über Unternehmensgrenzen hinaus möglich sein. [...]
(4) Die Vielfalt an IT-Systemen, die schnelle Weiterentwicklung und der einfache Zugang stellen den Arbeitgeber und den KBR vor die Herausforderung, für die Nutzung einen Rahmen festzulegen, der für Rechtssicherheit sorgt, die Wahrnehmung von Mitbestimmungsrechten sicherstellt und gleichzeitig Compliance-Anforderungen berücksichtigt. Zusätzlich sind dabei die Rechte der Beschäftigten zu wahren.
[...]
Geltungsbereich
[...]
(4) IT-Systeme zur digitalen Zusammenarbeit beinhalten - einzeln oder gebündelt - Funktionen:
- zur (öffentlichen und geschlossenen) Kommunikation [...]
- zum gemeinsamen Bearbeiten von Inhalten [...]
- zur Terminverwaltung [...]
- zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen [...]. [...]

Vereinbarung Informationstechnikhersteller Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090201/627

Insgesamt soll durch die Arbeit mit Microsoft 365 eine flexible, mobile und offene Informations- und Kommunikationskultur geschaffen und [...] effizienter und kommunikativer gestaltet werden, indem sie ständig an die fortschreitende technische Entwicklung angepasst wird.

Vereinbarung Anonym Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090201/628

Die Anwendung wird optional zum Schutz vor Risiken, falscher Datenspeicherung falschen Datentransfers und der Absicherung des Mailverkehrs durch entsprechende technische Voreinstellungen eingesetzt. [...]
Zum Einsatzumfang der Zusammenarbeitsfunktionen zählen insbesondere
- das Verwalten von Projekten
- das Koordinieren von Aufgaben
- das gemeinsame Bearbeiten von Dateien
- das zur Verfügung stellen von Dokumenten
- sowie Wikis und Communities (soziales Netzwerk) Zum Einsatzumfang der Kommunikationsfunktionen zählen insbesondere
- Telefonie
- Konferenzen
- das Teilen von Bildschirminhalten
- Austauschen von Chat-Nachrichten.

Vereinbarung Versicherungsgewerbe 2016 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 080102/281

Nutzung von Apps/Nutzung privater Endgeräte [Die Firma] bietet den Mitarbeitern auf freiwilliger Basis die Nutzung von [Firmen]-Apps auf ihrem privaten Endgerät an. Jedem Mitarbeiter ist es gestattet, den [Firmen]-App Store zu nutzen und dort für ihn verfügbare Apps auf sein privates Endgerät zu laden, sofern das Endgerät die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Mitarbeiter sind durch die Installation nicht zur geschäftlichen Nutzung verpflichtet, eine Nutzung wird nicht angewiesen. Durch Nicht-Nutzung der App erwachsen Mitarbeitern keine Nachteile. Auch eine Informationspflicht über das entsprechende Medium besteht nicht. [...]

Arbeitsplatzergänzung
Die Nutzung von Smartphones mit betrieblichen Funktionen (Apps) ergänzt die Arbeitsplatzausstattung von Mitarbeitern, ersetzt diese aber nicht. Eine Abschaffung von stationären Arbeitsplätzen wird mit dem Einsatz privater Endgeräte nicht herbeigeführt.

Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle findet nicht statt. [...]

Kosten
Durch die Verwendung dienstlicher Apps [kann] das privat finanzierte Datenvolumen belastet [werden] und [können] daneben zusätzliche Kosten automatisch (Datenautomatik) oder bewusst durch den Mitarbeiter (Volumen-Upgrade) entstehen. Eine Kostenbeteiligung des Arbeitgebers für den Einsatz privater Endgeräte erfolgt nicht. Um das private Datenvolumen nicht zu belasten, wird das vorhandene unternehmensinterne WLAN [Firmen]-Hotspot für die Nutzer des [Firmen]-App Stores geöffnet. Hierzu wird durch die Verwendung der [Firmen]-Anmeldedaten der Zugang vereinfacht, ohne dass eine gesonderte Beantragung erforderlich ist.

Vereinbarung Unternehmensbezogene Dienstleistungen 2020 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 090302/8

Mittels Yammer [= soziales Netzwerk] werden personenbezogene Arbeitnehmerdaten gespeichert und verarbeitet [...]. Solche Informationen dienen ausschließlich dem Zweck der verbesserten Kommunikation und Zusammenarbeit. [...]
Folgende Kategorien personenbezogener Daten von Arbeitnehmern werden in Yammer erhoben und verarbeitet: die von einem Benutzerkonto in Directory [= Verzeichnis] befindlichen Identitätsdaten. Im Einzelnen sind dies: E-Mail-Adresse, angezeigter Name, Arbeitsplatztitel, Abteilung, Arbeitsort, dienstliche Telefonnummer, Mobiltelefonnummer und "Über mich".
Yammer stellt ein auf [die Firma] bezogenes, soziales Netzwerk bereit. Yammer bietet die Möglichkeit der Zusammenarbeit unter Verwendung von Sharepoint und OneDrive for Business.

Zurück zum Thema

Weitere Textausschnitte zum Thema

  1. Zielsetzung
    1. Work-Life-Balance 5 Textauszüge
    2. Nachhaltigkeit/Umwelt 4 Textauszüge
    3. Neue Unternehmenskultur 6 Textauszüge
    4. Beschäftigtenziele 6 Textauszüge
  2. Mitbestimmung absichern/Betriebsrat beteiligen
    1. Informations- und Beratungsrechte 12 Textauszüge
    2. Einführung und Anwendung aktiv begleiten 18 Textauszüge
    3. Evaluation 11 Textauszüge
    4. Konfliktregelungen, PaKo [paritätische Kommission], Einigungsstelle 18 Textauszüge
  3. Beschäftigungssicherung und Schutz vor Nachteilen
    1. Beschäftigungssicherung und Kündigungsschutz 2 Textauszüge
    2. Versetzungen 4 Textauszüge
    3. Entgeltsicherung 3 Textauszüge
    4. Arbeitszeit 18 Textauszüge
  4. Beteiligung Beschäftigte
    1. Vor der Einführung 2 Textauszüge
    2. Während der Einführung 3 Textauszüge
    3. Information der Beschäftigten 1 Textauszüge
  5. Gute und gesunde Arbeit
    1. Gefährdungsbeurteilung 5 Textauszüge
    2. Versicherung im Homeoffice 7 Textauszüge
    3. Coaching im Einführungsprozess 1 Textauszüge
    4. Belastungen reduzieren 6 Textauszüge
    5. Allgemeine Regelungen 11 Textauszüge
  6. Leistungsregulation
    1. Verhaltens-/Leistungskontrolle, Datenschutz 7 Textauszüge
    2. Störungen 4 Textauszüge
  7. Führung
    1. Neue Führung/Führungskultur 5 Textauszüge
    2. Führungsaufgaben 6 Textauszüge
  8. Qualifizierung
    1. Beschäftigte 15 Textauszüge
    2. Führungskräfte 3 Textauszüge
  1. Agile Arbeit
    1. Definitionen und Grundlagen 5 Textauszüge
    2. Arbeiten nach Scrum 9 Textauszüge
    3. Skalierung (Scrum of Scrums) 6 Textauszüge
    4. Mischformen 2 Textauszüge
  2. Mobile Arbeit
    1. Definitionen und Grundlagen 9 Textauszüge
    2. Telearbeit 14 Textauszüge
    3. Homeoffice (mobile Telearbeit) 14 Textauszüge
    4. Mobiles Arbeiten als Folge von Desksharing 2 Textauszüge
    5. Mobil und agil arbeiten 1 Textauszüge
  3. Desksharing/neue Büroraumgestaltung
    1. Definitionen und Grundlagen 8 Textauszüge
    2. Festlegung der Sharing-Quote 8 Textauszüge
  4. (Technische) Ausstattung bei New Work
    1. Ausstattung bei Desksharing 7 Textauszüge
    2. Ausstattung bei mobiler Arbeit 4 Textauszüge
  5. Digitale Kommunikations- und Kollaborationstools
    1. Definitionen und Grundlagen 5 Textauszüge
    2. Datenschutzregelungen 12 Textauszüge