Thema: Mobiles Arbeiten

Bei Klick auf diese Schaltfäche können Sie nach für Sie relevanten Beiträgen filtern.

4.1.1 Tatsächliche Arbeitszeit, Zeitausgleich, personelle Besetzung (6 Textauszüge) Alle Textauszüge speichern


Vereinbarung Metallerzeugung und -bearbeitung Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 030100/279

Sollte die tatsächliche Arbeitszeit am Einsatzort länger als die regelmäßige Arbeitszeit sein, so ist die tatsächliche Arbeitszeit - bis zu einer Grenze von maximal zehn Stunden - maßgeblich.

Die Begrenzung auf 10 Stunden ist wohl § 3 ArbZG geschuldet, verlagert aber die Frage der Einhaltung unzulässig vom Arbeit- bzw. Auftraggeber auf den Arbeitnehmer. Muss länger als 10 Stunden gearbeitet werden, so besteht auch Anspruch auf Vergütung für diese Zeit. Der Arbeitgeber kann sich nicht darauf berufen, dass solche Arbeitszeiten gesetzlich unzulässig seien, wenn er nicht seinerseits dafür Sorge getragen hat, dass eine Überschreitung der Höchstarbeitszeit vom Kunden nicht verlangt und nicht geduldet wird.

Vereinbarung Maschinenbau 2007 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 030200/2592

Die gesetzlichen arbeitszeitrechtlichen Vorschriften sind einzuhalten. Die werktägliche Arbeitszeit kann auf bis zu 10 Stunden mit Zustimmung des Betriebsrates verlängert werden, wenn innerhalb von 6 Kalendermonaten oder 24 Wochen im Durchschnitt 8 Stunden nicht überschritten werden.

Siehe hierzu den Kommentar in Kapitel 4.1.1, Zitat 1

Vereinbarung Chemische Industrie 2011 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 010306/42

Über die 40-Stunden-Woche hinausgehende Arbeitszeiten werden grundsätzlich während der Entsendelaufzeit ausgeglichen.

Vereinbarung Maschinenbau 2001 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 030100/527

Um Kapazitätsschwankungen auszugleichen und zur Vermeidung von Wartezeiten [wird vereinbart]:
Die ersten 10 Arbeitsstunden pro Kalendermonat, die über die vertraglich vereinbarte individuelle Arbeitszeit hinausgehen, werden zwingend dem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben. Sollten darüber hinaus zusätzliche Arbeitsstunden nötig sein, so ist dies zuschlagspflichtige Mehrarbeit. Bei einem Arbeitszeitkonto-Stand von mehr als plus 300 Stunden kann diese dem Wunsch des Arbeitnehmers entsprechend entweder ausbezahlt oder dem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden. Bei weniger als 300 Stunden entfällt diese Möglichkeit und die Mehrarbeitsstunden werden dem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben.

Vereinbarung Maschinenbau 2001 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 030100/527

Mit der Einführung der [Arbeitszeitregelung] sollen in der auftragsschwachen Zeit betriebsbedingte Kündigungen wegen Unterauslastung vermieden werden. Sollte das Unternehmen dennoch in wirtschaftliche, die Beschäftigung gefährdende Schwierigkeiten geraten, werden alle zur Verfügung stehenden Mittel, insbesondere die des SGB III ausgenutzt, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.
Betriebsbedingte Kündigungen bedürfen während der Laufzeit dieser Betriebsvereinbarung der Zustimmung des Betriebsrates bzw. der Einigungsstelle nach § 102 Abs. 6 BetrVG.

Vereinbarung Maschinenbau 2001 Textauszug speichern

HBS-Datenbank-Nr: 030100/527

Die Kapazitätsdifferenz errechnet sich wie folgt:
neu gutgeschriebene und nicht ausgeglichene Mehrarbeit
+ ausbezahlte Mehrarbeit aus laufendem Geschäftsjahr
= Summe
- Sockelbetrag von 100 Stunden mal Mitarbeiter
= verbleibende Mehrarbeitsstunden
Eine Kapazitätsdifferenz von 1.500 Stunden entspricht einem Mitarbeiter.

Zurück zum Thema

Weitere Textausschnitte zum Thema

  1. Ziele
    1. Arbeitszeit flexibilisieren, Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, Kosten sparen, Motivation erhöhen 6 Textauszüge
  2. Begriffsbestimmungen
    1. Nutzung und Anwendungsbereiche definieren 8 Textauszüge
  3. Telearbeit und betrieblicher Arbeitsplatz/Desk Sharing
    1. Arbeitsort, zugewiesene Arbeitsplätze, Belegungsquoten 4 Textauszüge
  4. Voraussetzungen der Teilnahme an Telearbeit
    1. Wer darf? Welche Ziele? Wer muss? Welche Ausnahmen? 11 Textauszüge
  5. Begründung und Beendigung von Telearbeit
    1. Freiwilligkeit 3 Textauszüge
    2. Beantragung von und Entscheidung über Telearbeit 4 Textauszüge
    3. Beendigung der Telearbeit 7 Textauszüge
  6. Organisation der Telearbeit
    1. Selbststeuerung, Zuweisung von Aufgaben 1 Textauszüge
    2. Vorbereitung auf Telearbeit 4 Textauszüge
    3. Integration in den Betrieb und die Kommunikation 6 Textauszüge
    4. Arbeitsmittel und Kosten 7 Textauszüge
  7. Ergonomie/Gesundheitsschutz
    1. Vorschriften einhalten, Kontrollen 7 Textauszüge
  8. Arbeitszeit
    1. Betriebliche und häusliche Arbeitszeit vertiefen 5 Textauszüge
    2. Arbeitszeitregelung für mobile Tele- und Teleheimarbeit 6 Textauszüge
    3. Erfassung und Anrechnung der Arbeitszeit 6 Textauszüge
    4. Mehrarbeit und Zuschläge 4 Textauszüge
  9. Beteiligung von Betriebs- und Personalrat
    1. Information 3 Textauszüge
    2. Beteiligung BR/PR 13 Textauszüge
    3. Konflikte 2 Textauszüge
  1. Steuerung des Außendiensts
    1. Zeit und Arbeitsorganisation, Ortungssysteme 4 Textauszüge
  2. Techniknutzung - Kontrolle und Arbeitsverdichtung
    1. Einsatzgebiete, Zweckbestimmung 1 Textauszüge
  3. Arbeitszeit
    1. Erfassung, Vertrauensarbeitszeit, Selbstbestimmtes festlegen 7 Textauszüge
  1. Begriffsbestimmungen
    1. Dienstreise, Entsendung, Einsatzwechseltätigkeit 5 Textauszüge
  2. Sparsamkeit bei Dienstreisen
    1. Verdichtung der Tätigkeit, Bonussysteme 8 Textauszüge
  3. Reisezeit - Arbeitszeit
    1. Anrechnung, Mehrarbeit, Ruhezeiten 13 Textauszüge
  4. Sonderregelungen für häufiges Reisen?
    1. Ausgleich in Zeit und Geld 1 Textauszüge
  5. Kostenerstattung
    1. Steuerliche Richtlinien 1 Textauszüge
  6. Mitbestimmungsfragen
    1. Freiwillige Betriebsvereinbarung 2 Textauszüge
  1. Arbeitszeit
    1. Tatsächliche Arbeitszeit, Zeitausgleich, personelle Besetzung 6 Textauszüge
  2. Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
    1. Verantwortung der Führungskräfte, Gesetze einhalten, Arbeitsverweigerung, Vorsorge, Versorgung im Ausland 8 Textauszüge
  3. Vergütung
    1. Zulagen, Prämien 5 Textauszüge
  4. Beteiligung des Betriebsrats, Konfliktfälle
    1. Beteiligung des Betriebsrats 4 Textauszüge
  1. Überwachung: Leistungs- und Verhaltenskontrolle
    1. Ausschließen, Auswertungsverbot, Zugriff und Löschung von Daten 4 Textauszüge
  2. Erreichbarkeit
    1. Pflicht und Grenzen, Verantwortung 6 Textauszüge
  3. Datenschutz
    1. Informationen, Einweisung 2 Textauszüge
  4. Privatnutzung von mobilen Geräten
    1. Umfang, Umgang mit Kosten 3 Textauszüge
  1. Ziele von Vereinbarungen
    1. Positive Effekte für Beschäftigte und die Arbeitsorganisation 27 Textauszüge
  2. Definition, Anlässe, Orte
    1. Home Office, alternierend 14 Textauszüge
    2. Mobile Arbeit, flexibles Arbeiten 19 Textauszüge
  3. Antrag, Voraussetzungen, Grundsätze
    1. Grundsätze 26 Textauszüge
    2. Verfahren zur Beantragung, zur Arbeitsweise, Voraussetzungen 37 Textauszüge
    3. Information und Qualifikation 2 Textauszüge
  4. Regelungen zur Arbeitsstätte und zum Arbeitsschutz
    1. Arbeitsstätte, Arbeitsort 4 Textauszüge
    2. Arbeitsschutz 19 Textauszüge
  5. Arbeitszeit
    1. Erreichbarkeit, Arbeitszeitrahmen, Arbeitszeiterfassung 35 Textauszüge
  6. Haftung, Kosten und Versicherungsfragen
    1. Versicherung/Haftung 22 Textauszüge
    2. Kosten 8 Textauszüge
  7. Datenschutz, Geheimhaltung, IT-Sicherheit
    1. Schutz der Daten 30 Textauszüge
  8. Ausstattung, Arbeitsmittel
    1. Ausstattung mit technischen Geräten, Ausstattung der Arbeitsstätte 36 Textauszüge
  9. Beteiligung, Mitbestimmung des BR und Konfliktlösungsverfahren
    1. Verfahren zur Beilegung von Konflikten 8 Textauszüge
    2. Beteiligung und Mitbestimmung von BR bzw. PR 12 Textauszüge
  10. Geltungsbereiche
    1. Persönlich, sachlich, räumlich 1 Textauszüge

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen