Geschichte der Gewerkschaften: Grüne Gewerkschaften? Grüne Gewerkschaften in Deutschland? Gab es das? Das Projekt behandelt die Beziehungen zwischen Umweltbewegung(en) und Arbeitnehmervertretungen in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: die Beziehung zwischen Aktivist_innen und Gewerkschafter_innen, zwischen Arbeit und Umwelt, zwischen Arbeits- und Umweltschutz, zwischen alten und neuen sozialen Bewegungen und zwischen Ost und West. Projektstatus Laufend 01.02.2025 – 31.05.2028
Wohlfahrtsstaat: Medizinische Versorgungszentren Die ambulante Gesundheitsversorgung durch MVZs ist eine Art Prisma der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Gleichzeitig liegen die tatsächlichen Wirkungen verschiedener MVZ-Modelle auf die Versorgungslandschaft immer noch weitgehend im Dunkeln. Vor diesem Hintergrund verbinden wir eine Untersuchung des Status quo mit einer in die Zukunft gerichteten potentialorientierten Analyse. Projektstatus Laufend 01.04.2025 – 31.03.2028
Mitbestimmung: Diversity, Inclusion und mentale Gesundheit Dieses Forschungsvorhaben trägt dazu bei, zu verstehen, wie sich Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur im Kontext von Diversity und Inclusion auf die mentale Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Ausgehend davon kann im Rahmen einer Impact Analyse berechnet werden, welche monetären Folgen dieses Zusammenspiel für die Unternehmensperformance und für die Gesellschaft haben kann. Projektstatus Laufend 01.01.2024 – 31.12.2027
Mitbestimmung: Platform worker protest This project aims to understand what factors enable protest by platform workers to successfully exert power. By conducting an set of qualitative case studies from a wide range of industries and countries, we will interrogate how different organizational strategies, different kinds of actor and alliances, and different contextual factors, influence the outcomes of protest by platform workers. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 31.12.2027
Mitbestimmung: Union Participation, Inequalities and the Macroeconomy While union participation is influenced by economic, social and institutional variables, it is taken as given in the economic literature. Our project aims to develop a novel macroeconomic framework with an endogenous union participation to evaluating the feedback effects between union participation, income distribution and macroeconomic dynamics under different institutional and economic regimes. Projektstatus Laufend 01.11.2024 – 30.10.2027
Erwerbsarbeit: Die Wahl zwischen Zeit und Geld Tarifliche Regelungen in einigen Branchen geben Beschäftigten jedes Jahr die Wahl zwischen der Erhöhung ihres Entgelts und der Transformation der Entgelterhöhung in freie Zeit. Warum wählen einige Beschäftigte mehr Geld, andere mehr Zeit und was sind die Konsequenzen? Welche Rolle spielen betriebliche und familiäre Bedingungen? Projektstatus Laufend 01.10.2021 – 31.08.2027
Wohlfahrtsstaat: Wer, wann, wo, wieviel? Entwicklung und Messung von Erwerbsarbeitszeiten im Vergleich Angesichts aktueller demografischer und technologischer Veränderungen ist das Thema „Arbeitszeiten“ von hoher Relevanz. Das Forschungsprojekt untersucht historisch und vergleichend wie sich Arbeitszeiten und Arbeitszeitpräferenzen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen entwickelt haben und wie Arbeitszeiten im Kontext der Flexibilisierung von Erwerbsarbeit verlässlich gemessen werden können. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 30.06.2027
Mitbestimmung: Juridische Strategien im kollektiven Arbeitsrecht Seit 1990 hat sich das kollektive Arbeitsrecht stark gewandelt. Insbesondere die Koalitionsfreiheit erfuhr eine Bedeutungsverschiebung und wandelte sich von einem positiven zu einem negativen Freiheitsrecht. Das Forschungsprojekt untersucht, wie sich der Bedeutungswandel der Koalitionsfreiheit vollzog und auf welche juridische(n) Strategie(n) und Diskurskoalition(en) er sich zurückführen lässt. Projektstatus Laufend 16.05.2025 – 31.05.2027
Mitbestimmung: Kooperationspraxis in virtualisierten Arbeitszusammenhängen Das Homeoffice wird zunehmend zur betrieblichen Normalität, so dass regelmäßig ein Teil der Beschäftigten nicht im Betrieb vor Ort arbeitet. Die Zusammenarbeit erfolgt dann vermehrt auf Distanz und „virtualisiert“ über Kommunikationsmedien und Kooperationstools. Wie verändern sich dadurch die Zusammenarbeit in Teams und Abteilungen, die betriebliche Arbeitsorganisation sowie die Kollegialität? Projektstatus Laufend 01.04.2024 – 01.05.2027
Mitbestimmung: Worker Voice at Amazon Warehouses This project conducts a comparative analysis of worker representation strategies at Amazon warehouses in Germany, Italy, and the US. Through in-depth case studies and interviews, it examines the forms and strategies of worker institutions in enhancing worker voice for Amazon warehouse workers across these countries. Projektstatus Laufend 01.05.2025 – 30.04.2027
Bildung in der Arbeitswelt: Forderungen an die berufliche Ausbildung Im Handwerk besteht ein enormer Fachkräftemangel. Dabei noch wenig beachtet ist die mangelnde Passung zwischen den Arbeitsvorstellungen von Auszubildenden und die der Unternehmen des Handwerks. Ziel ist es, aufzuzeigen, in welchen Konstellationen eine Passung vor Aufnahme einer Ausbildung angenommen wird und inwiefern eine Passung während der beruflichen Ausbildung gefördert werden kann. Projektstatus Laufend 01.05.2025 – 30.04.2027
Bildung in der Arbeitswelt: Neue Studiengangsformate als Ausweg aus dem Fachkräftemangel Das Projekt thematisiert den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit. Es untersucht, inwiefern die Diversifizierung von Studiengängen ein geeigneter Ansatz ist, um mehr Fachkräfte mit einer hochwertigen Ausbildung für das Berufsfeld zu qualifizieren. Dazu werden Studierende der Sozialen Arbeit unterschiedlicher Studienformate und Trägertypen in einem Mixed-Method Design deutschlandweit analysiert. Projektstatus Laufend 01.10.2024 – 31.03.2027
Strukturwandel und Innovation: Aufdeckung moderner Sklaverei in erweiterten Lieferketten Moderne Sklaverei stellt ein gravierendes Problem dar, welches immer schwieriger zu erkennen ist, da Unternehmen zunehmend in komplexen, digital-vernetzen Geschäfts-Ökosystemen agieren. Das Projekt entwickelt eine Falldatenbank sowie einen innovativen Machine Learning-Ansatz zur Identifizierung und Klassifizierung von Risiken moderner Sklaverei sowie zur Muster-Erkennung bei Einflussfaktoren. Projektstatus Laufend 01.09.2024 – 28.02.2027
Bildung in der Arbeitswelt: Arbeitsweltbezogene Positionierungen Junger Erwachsener Wie entwickeln sich Vorstellungen in Bezug auf Arbeit, Beruf und Solidarität im jungen Erwachsenenalter? Mittels qualitativer und partizipativer Methoden zielt das Projekt darauf, Prozesse der Positionierung im Wechselverhältnis diskursiver Zuschreibungen, kollektiver Vergewisserungen und individueller Biografien jenseits dominanter Generationenlabels (etwa Generation Z) zu rekonstruieren. Projektstatus Laufend 01.06.2024 – 28.02.2027
Geschichte der Gewerkschaften: Migrantinnen als Gewerkschaftsaktivistinnen Wir erforschen das Engagement von Migrantinnen in historischen und aktuellen Arbeitskämpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre subjektiven Deutungen der Streikbeteiligung und gewerkschaftlichen Aktivität. Ziel der Untersuchung ist die historisch vergleichende Analyse, ob und wie Solidarität über verschiedene Ungleichheitsdimensionen (Race, Gender, Class) hinweg kontruiert wird. Projektstatus Laufend 01.02.2025 – 28.02.2027
Wohlfahrtsstaat: Extrem rechte Einflussnahmen auf die Soziale Arbeit Die Erforschung der Deprofessionalisierungstendenzen von rechts aus international vergleichender Perspektive leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung der Fachverbände Sozialer Arbeit in der EU mit dem Ziel Handlungsstrategien koordiniert zu etablieren, demokratische Strukturen und Mindeststandards abzusichern oder zurück zu gewinnen sowie solidarische Handlungsspielräume zu identifizieren. Projektstatus Laufend 01.02.2025 – 31.01.2027
Wohlfahrtsstaat: Inklusion am Arbeitsplatz gestalten Untersucht wird die Rolle von Kollegen:innen („Co-Worker“) bei der Eingliederung von Menschen mit einer Behinderung sowie beim Return to Work nach chronischer Erkrankung. Damit zielt die Studie auf verbesserte Inklusion am Arbeitsplatz. Betriebsfallstudien, Interviews und Fokusgruppen bei verschiedenen Branchen und Betriebsgrößen dienen der Entwicklung praxisnaher Empfehlungen und Fallvignetten. Projektstatus Laufend 01.07.2024 – 31.12.2026
Wohlfahrtsstaat: Handlungsfähigkeit (wieder) entdecken Das Forschungsprojekt untersucht die Bedeutung von betrieblichen Organisierungen und Arbeitskämpfen für die sächsische Demokratie. In qualitativ angelegten Fallstudien werden Faktoren und Motive der Mobilisierung, Wechselwirkungen zwischen betrieblicher Politik und politischer Kultur, sowie demokratisierende Potentiale der Arbeitskämpfe - auch über die Betriebe hinaus - in den Blick genommen. Projektstatus Laufend 01.03.2023 – 31.12.2026
Bildung in der Arbeitswelt: Lern- und Entwicklungsprozesse des Ausbildungspersonals Betriebliches Ausbildungspersonal ist entscheidend für die Qualität beruflicher Bildung. Angesichts derzeitiger Transformationen steht es vor neuen Anforderungen. Die Studie erforscht zentrale Entwicklungsaufgaben der Ausbilder*innen und die Bedeutung formaler Qualifizierungen für die Identitäts- und Kompetenzentwicklung. Damit soll eine Basis für zukünftige Qualifizierungen geschaffen werden. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 31.12.2026
Wohlfahrtsstaat: Quereinstiege: Die Sicherung von Fachkräften in den Bereichen Pflege und frühkindliche Bildung/Erziehung stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar. Das Forschungsprojekt „Quereinstiege: Wege in Pflege und frühkindliche Bildung/Erziehung“ (QuerWege) analysiert Muster bisheriger Quereinsteigenden. Ziel ist es, empirisch fundierte Empfehlungen zur Förderung von Quereinstiegen zu entwickeln. Projektstatus Laufend 01.12.2024 – 31.12.2026
Mitbestimmung: Hybride Arbeit als Herausforderung betrieblicher Sozialität Seit der Coronapandemie haben in vielen Bereichen der Angestelltenarbeit digital gerahmte hybride Arbeitskonzepte an Bedeutung gewonnen, die einen mehr oder weniger regulierten Wechsel zwischen dem Arbeiten im Büro/Betrieb und dem Arbeiten von zuhause/unterwegs beinhalten. Unklar ist, inwiefern sich durch hybride Arbeit die betrieblichen Arbeits- und Sozialbeziehungen verändern. Projektstatus Laufend 01.08.2024 – 15.12.2026
Mitbestimmung: Mitbestimmung gestaltet Transformation Drängende Herausforderungen der Mitbestimmung, die sich aus der Transformation der Wirtschaft ergeben, werden in beteiligungsorientierten Praxislaboratorien bearbeitet. Im Fokus steht die Metall- und Elektroindustrie der Region Südostniedersachen. Gemeinsam mit Betriebsrät*innen und Beschäftigten werden praktische Lösungen entwickelt, die zu einer Erneuerung der Mitbestimmungspraxis führen. Projektstatus Laufend 01.12.2024 – 30.11.2026
Wohlfahrtsstaat: Kitas zwischen Fachkräftekrise und Aufwertung: Eine Analyse personalpolitischer Strategien Im Forschungsprojekt wird untersucht, mit welchen personalpolitischen Strategien Politik, Träger und betriebliche Interessenvertretungen auf die eskalierende Fachkräftekrise in Kindertagestätten reagieren. Ferner zielt es darauf, unterschiedliche Personalstrategien hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Aufwertungsprojekt von Kindertagestätten der letzten 20 Jahre zu untersuchen und hierbei auch die Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 02.11.2026
Wohlfahrtsstaat: Teurer Wohnen? Im Zuge steigender Immobilienpreise und Mieten wird Wohnen zur neuen „sozialen Frage“. In diesem Zusammenhang untersucht das Projekt die Entwicklung der Wohnkostenbelastung im Lebensverlauf und wie sich verschiedene Lebensereignisse (z.B. Familiengründung oder -trennung) darauf auswirken. Dabei werden Unterschiede über soziale Gruppen, regionale Kontexte und die historische Zeit hinweg analysiert. Projektstatus Laufend 01.11.2024 – 02.11.2026
Mitbestimmung: Standards für Transparente KI Das Projekt beabsichtigt, Standards für die Benutzerschnittstellen von KI-Systemen bzw. datenbasierten Systemen zu entwickeln, die es Nutzerinnen und Nutzern der Systeme erlauben, die Ergebnisse des Systems besser zu verstehen und einzuordnen. Projektstatus Laufend 01.05.2023 – 30.09.2026
Bildung in der Arbeitswelt: Hybride Bildung für Gesetzliche Interessenvertretungen Lernen am Bildschirm oder im Bildungszentrum? Oder beides, aufeinander abgestimmt? Im Rahmen dieses Projekts wird analysiert, welche Möglichkeiten und Herausforderungen digitale und hybride Lehr- und Lernangebote für Betriebs- und Personalräte bieten. Projektstatus Laufend 01.10.2024 – 30.09.2026
Wohlfahrtsstaat: Der ÖGD als Arbeitgeber Das Projekt „Multiprofessionell, digital und beteiligungsorientiert in die Zukunft? Der ÖGD als Arbeitgeber“ erforscht, wie sich der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) auf kommunaler Ebene in den Bereichen Personal, Führung, Organisation, infrastrukturelle Erneuerung und Netzwerkbildung im lokalen Kontext entwickelt. Im Zentrum steht die Modernisierungsfähigkeit des Arbeitgebers ÖGD. Projektstatus Laufend 01.01.2024 – 31.07.2026
Wohlfahrtsstaat: Beschäftigungspotenziale für die Kindertagesbetreuung Das Hauptziel dieser Studie ist es, die Beschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesbetreuung zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigungen, Vertragsausgestaltungen und Leiharbeit. Projektstatus Laufend 01.08.2024 – 30.07.2026
Geschichte der Gewerkschaften: Interessenvertretung im Kalten Krieg Berlin stand wie keine andere Stadt im Brennpunkt des Kalten Krieges, nirgendwo waren Einheit, Spaltung und Konflikt so verbunden wie hier. Auch die Berliner Gewerkschaften befanden sich zwischen 1945 und 1989 in einer einzigartigen Situation: Wie wurden sie in West- und Ost-Berlin von den Zäsuren der Nachkriegszeit, des Mauerbaus und des Endes der DDR beeinflusst, wie antworteten sie darauf? Projektstatus Laufend 01.07.2023 – 30.06.2026
Wohlfahrtsstaat: Umstrittener städtischer Boden Das Projekt „Umstrittener städtischer Boden“ untersucht aus ökonomischer und wirtschaftsethischer Perspektive die Effekte von Instrumenten, die an den Eigentumsverhältnissen und Nutzungsweisen von städtischem Boden ansetzen, auf Wachstum, Verteilung und natürliche Umwelt. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen der Bodenrentenbesteuerung und der Förderung von Wohneigentum. Projektstatus Laufend 01.09.2023 – 30.06.2026
Wohlfahrtsstaat: Kontinuierliche Arbeitsweltberichterstattung Die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen Akteure in Unternehmen, Gewerkschaften und Politik vor große Herausforderungen. Zeitnahe, gut ausgewählte und verständlich aufbereitete Informationen können wertvolle Unterstützung liefern. Mit den Portalen „Sozialpolitik aktuell“ und „Altersübergangsmonitor“ stehen zwei solche Informationssysteme der Arbeitsweltberichterstattung zur Verfügung. Projektstatus Laufend 01.07.2018 – 30.06.2026
: Eine Route der sozialen Demokratie für die Metropole Ruhr Die geplante Route der sozialen Demokratie im Ruhrgebiet ergänzt die Route der Industriekultur um Erinnerungsorte der gelungenen und gescheiterten Kämpfe für zivile, politische und soziale Bürgerrechte. Sie wirft einen Blick auf 150 Jahre wirtschaftlichen, demokratischen und sozialen Wandel in der Metropole Ruhr und zeigt mögliche Wege in die Zukunft und der Stärkung von Teilhabe auf. Projektstatus Laufend 01.10.2022 – 14.06.2026
Mitbestimmung: Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland Wie viele Politiker*innen in Deutschland sind von Gewalt und Aggressionen betroffen? Welche Folgen haben diese Vorfälle für das politische Wirken und Engagement der Betroffenen und somit indirekt auch für die Gesellschaft und die Demokratie? Diese Fragen untersucht das Forschungsprojekt „Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland”. Projektstatus Laufend 01.06.2023 – 31.05.2026
Wohlfahrtsstaat: Sozialleistungen allen zugänglich machen Für Geringverdienende und Arbeitslose sind die ihnen zustehenden Sozialleistungen und Integrationshilfen häufig nur unzureichend zugänglich bzw. die Inanspruchnahme ist eingeschränkt, weil sie ihnen nicht bekannt sind bzw. der bürokratische Aufwand zu hoch ist. Das Projekt hat das Ziel, Materialien zu erstellen bzw. Multiplikator*innen zu schulen, damit diese Zielgruppe unterstützt werden kann. Projektstatus Laufend 01.06.2023 – 31.05.2026
Mitbestimmung: Leistungssteuerung agiler Arbeit Das Projekt untersucht die Wirkungen agiler Arbeit auf zentrale Aspekte der Leistungssteuerung. Gefragt wird, welche Herausforderungen betrieblich in Arbeitszeit-, Entgelt- und Belastungsfragen gesehen und welche Lösungsansätze im Umgang mit ihnen gefunden werden. Projektziel ist es, evidenzbasierte Impulse für eine beschäftigtenorientierte Leistungssteuerung agiler Arbeit zu setzen. Projektstatus Laufend 01.05.2023 – 30.04.2026
Förderlinie Transformation: Umsetzung und Auswirkungen eines Dynamic Shared Ownership Im Projekt wird der Umsetzungsprozess von Dynamic Shared Ownership im Bayer Konzern begleitet und es wird untersucht, welche Auswirkungen sich für Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen und die Interessenvertretung ergeben. Die Befunde helfen, die Herausforderungen für die Mitbestimmung in solchen Reorganisationsprozessen und im Kontext von agilen Arbeits- und Organisationsformen zu bestimmen. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 30.04.2026
Mitbestimmung: Wer macht gute Arbeit? Standards "guter Arbeit" werden nicht nur zwischen traditionellen sozialpartnerschaftlichen Akteur*innen ausverhandelt, sondern zunehmend, befördert von internationaler Gesetzgebung, auch massiv von gewinnorientierten Unternehmensberatungen und Standardisierungsagenturen beeinflusst. Es kommt zu konfliktreichen Verhandlungsprozessen darum, was gute Arbeit ist und wer sie definiert. Projektstatus Laufend 01.10.2024 – 01.04.2026
Mitbestimmung: Workplace Analytics Das Forschungsprojekt untersucht die Implikationen der Dynamiken von algorithmischer Selbst- und Fremdkontrolle für die Wahrnehmung von optimierter Arbeit. Dabei konzentriert sich das Forschungsprojekt auf Anwendungen von HR Analytics, die zur Optimierung von Personalmanagement und Arbeit (im Sinne von „Workplace Analytics“) genutzt werden. Projektstatus Laufend 01.03.2023 – 31.03.2026
Wohlfahrtsstaat: Arbeitsrechte in prekären Lebenslagen Das Forschungsprojekt fragt danach, wie, warum und unter welchen Umständen prekäre Lebenslagen praktisch die Möglichkeit einer Inanspruchnahme von formal geltenden Arbeitsrechten einschränken. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie prekäre Lebenslagen sich auf Strategien der Betroffenen im Umgang mit Arbeitsrechtsverletzungen auswirken und welche Folgen für Arbeitsbeziehungen damit verbunden sind. Projektstatus Laufend 01.04.2023 – 31.03.2026
Bildung in der Arbeitswelt: Die neue Pflegeausbildung: Beruflichkeit als Ziel Die reformierte Pflegeausbildung soll für Auszubildende eine gute und leistbare Vorbereitung für einen interessanten, zukunftssicheren Beruf mit Entwicklungschancen bilden. Dieses Projekt geht der Frage nach, wie die Anforderungen von den Auszubildenden wahrgenommen werden. Dabei geht es u. a. um erforderliche Ressourcen und Unterstützungsstrukturen, die einen erfolgreichen Abschluss ermöglichen. Projektstatus Laufend 01.04.2023 – 31.03.2026
Strukturwandel und Innovation: Vermögensteuern in der sozial-ökologischen Transformation Die zunehmend ungleiche Verteilung von Vermögen ist eine zentrale Baustelle der sozial-ökologischen Transformation. Welchen Beitrag könnte die Besteuerung von Vermögen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft spielen? Diese Frage ist bisher nicht systematisch beantwortet worden. Hier setzt das Projekt "Vermögensteuern in der sozial-ökologischen Transformation" an. Projektstatus Laufend 01.10.2022 – 31.03.2026
Wohlfahrtsstaat: Weibliche Erwerbsbeteiligung & Männliche Arbeitszeiten: Arbeitsrechtsreformen im Vergleich Wie hängen gesellschaftliche Akzeptanz und politische Durchsetzung von Arbeitszeitreformen mit sozial- und tarifpolitischer Absicherung von Sorge- und Erwerbsarbeit sowie vergeschlechtlichten Mustern „atypischer“ Beschäftigung zusammen? Projektstatus Laufend 01.10.2024 – 31.03.2026
Förderlinie Transformation: Vielfalt trifft Transformation Das Projekt zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen und demografischen Transformation in der Aus- und Weiterbildung vor dem Hintergrund einer gleichzeitig steigenden Diversität der Belegschaft im Stahlwerk Georgsmarienhütte zu entwickeln. Projektstatus Laufend 01.05.2025 – 31.03.2026
Wohlfahrtsstaat: ÜberAl - Übergänge tauber und schwerhöriger Menschen im Arbeitsleben Berufliche Übergänge stellen Herausforderungen, aber auch Chancen der persönlichen Verwirklichung dar. Sie tragen somit zur gesellschaftlichen Exklusion oder Inklusion bei. In diesem Forschungsprojekt wird der Fokus auf die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten in beruflichen Übergängen von Menschen mit Hörbehinderungen gelegt, welche in Gebärdensprachen kommunizieren. Projektstatus Laufend – 31.03.2026
Förderlinie Transformation: Betriebsratsarbeit im digitalen Wandel Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines strukturierten Bewertungsinstruments, das Betriebsräten hilft, ethische, rechtliche und soziale Aspekte von KI-Projekten fundiert, effizient und eigenständig zu beurteilen. Damit werden die Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung im Kontext der digitalen Transformation, insbesondere im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, addressiert. Projektstatus Laufend 01.04.2025 – 31.03.2026
Strukturwandel und Innovation: Rechtskämpfe in transnationalen Lieferketten Unter dem Konzept der Rechtskämpfe untersuchen wir Strategien zur Mobilisierung des Rechts, z.B. im Rahmen strategischer Klagen oder der Auslegung des Lieferkettensorgfaltpflichtgesetzes (LkSG). In zwei Fallstudien analysieren wir strategische Klagen gegen Beteiligte des Staudammbruchs in Brumadinho, Brasilien, sowie die politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Auslegung des LkSG. Projektstatus Laufend 01.09.2023 – 28.02.2026
Wohlfahrtsstaat: Diversität in Kommunalverwaltungen und ihr Einfluss auf die Interaktion mit Bürger:innen Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Diversität sowie diversitätsbezogene Einstellungen von Beschäftigten in deutschen Kommunalverwaltungen zu erfassen und ihren Einfluss auf die Staat-Bürger:innen-Interaktion zu untersuchen. Die kommunale Ebene ist in diesem Kontext von besonderer Relevanz, da ein Großteil der Politikimplementierung dezentral durch sie verantwortet wird. Projektstatus Laufend 01.02.2024 – 02.02.2026
Arbeit und Qualifikation: Das Homeoffice nach dem Ausbruch der Pandemie Ziel des Projektes ist zum einen die unterschiedlichen Auswirkungen des Homeoffice auf die Beschäftigten aufzuzeigen und zum anderen Möglichkeiten zur Verbesserung im sozialen Dialog zu beschreiben. Fragen zu den Konsequenzen auf das Arbeits- und Privatleben der Coronapandemie für Homeoffice stehen dabei im Fokus. Dazu werden qualitative Interviews geführt, ergänzt durch eine quantitative inhaltsanalytische Auswertung von französischen und deutschen Betriebs- und Dienstvereinbarungen In der deutsch-französischen Kooperation sollen Mitbestimmungsakteure beider Länder an der Auswertung und Interpretation der Analyse beteiligt werden und Lösungsmöglichkeiten für zukünftige Herausforderungen des Homeoffice und deren Konsequenzen mitentwickeln. Erwartet werden neue Erkenntnisse im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Dialog zur aktuellen Gestaltung des Homeoffice nicht zuletzt in Betriebs- und Dienstvereinbarungen bzw. Tarifverträgen. Projektstatus Laufend 01.01.2022 – 31.12.2025
Strukturwandel und Innovation: Die Rolle von Erbschaften für die Vermögensungleichheit In diesem Projekt wird erstmals auf Basis der Erbschaftsteuerstatistik und des SOEP eine spitzenkorrigierte Vermögensverteilung geschätzt. Analysiert werden die Vermögenskonzentration, die Portfolios der Hochvermögenden, die Bedeutung von ererbten Vermögen, der Gender Inheritance Gap und der Gender Wealth Gap sowie Ausweichreaktionen bei der Erbschaftsbesteuerung. Projektstatus Laufend 01.02.2023 – 31.12.2025
Mitbestimmung: Geschäftsmodellinnovationen im digital-ökologischen Wandel Mit der Digitalisierung und dem Klimawandel stehen viele etablierte Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu innovieren. Anhand von Unternehmensfallstudien in vier Sektoren untersucht das Projekt die damit einhergehenden Transformationsprozesse, mögliche Folgen für Beschäftigte und die Rolle von Mitbestimmung in diesen Prozessen. Projektstatus Laufend 01.10.2023 – 31.12.2025
Wohlfahrtsstaat: Plurale Rollenkonflikte und Kollektivbewusstsein in Kitas An Kitas richten sich heute multiple gesellschaftliche Erwartungen (Bildung, Erziehung, Betreuung), die sich durch die Diversität der Adressat:innen noch erweitern, und dies bei begrenzten Ressourcen. Spannungen und Rollenkonflikte sind zu erwarten. Das Projekt untersucht, was daraus für die Organisationen und ihr Personal resultiert, v.a. mit Blick auf Dynamiken des Kollektivbewusstseins. Projektstatus Laufend 01.11.2023 – 31.12.2025
Bildung in der Arbeitswelt: Potenziale des dualen Prinzips in der höheren Berufsbildung Ziel des hier skizzierten Forschungsprojektes ist es, explorativ die Potenziale einer stärkeren institutionellen und curricularen Verankerung des dualen Prinzips für die höhere Berufsbildung auszuloten und Perspektiven für (berufs-)bildungspolitische und gewerkschaftliche Akteur*innen hinsichtlich einer zukunftsfähigen Ausgestaltung der höheren Berufsbildung zu erarbeiten. Projektstatus Laufend 01.03.2023 – 31.12.2025
Wohlfahrtsstaat: COVID-19 und gesellschaftliche Polarisierung Schon vor der COVID-19-Pandemie bestand eine Polarisierung im Wohlbefinden und im sozialen Vertrauen. So zeigte sich, dass etwa Personen ohne berufliche Abschlüsse und Arbeitslose ein niedriges Wohlbefinden und ein geringes interpersonales Vertrauen aufweisen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Dieses Projekt untersucht, inwieweit die COVID-19 Pandemie diese Tendenzen verstärkt hat. Projektstatus Laufend 01.05.2023 – 31.12.2025
Bildung in der Arbeitswelt: BildTransMit - Bildung für die transnationale Mitbestimmung Das Projekt fokussiert die Bildungsprozesse von Betriebsratsmitgliedern in multinationalen Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Förderung umfassender Handlungskompetenzen für eine transnationale Mitbestimmung in der digitalen Transformation durch neue Weiterbildungsformate. Die Ergebnisse aus der qualitativen Bildungsforschung geben Impulse für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Projektstatus Laufend 01.11.2023 – 31.12.2025
Bildung in der Arbeitswelt: Beruflichkeit in der qualifikationsheterogenen Pflege Es kommt zu einer stetigen Differenzierung beruflicher Qualifikationen innerhalb des pflegerischen Berufsfelds (Qualifikationsmix). Unklar ist, wie sich dieser Mix auf die betrieblichen Verantwortungs-, Aufgaben- und Tätigkeitsfelder übertragen lässt und wie er so gestaltet werden kann, dass eine kompetenzorientierte, teambasierte Arbeitsorganisation erfolgt. Projektstatus Laufend 01.04.2023 – 31.12.2025
Mitbestimmung: Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Handel Digitale Restrukturierungsprozesse verändern die Form globaler Wertschöpfungsketten. Das Projekt untersucht deren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Arbeitsbedingungen und Ungleichheit in den Wertschöpfungsketten des Einzelhandels sowie damit zusammenhängende Herausforderungen und Strategien für die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung. Projektstatus Laufend 01.04.2023 – 31.12.2025
Strukturwandel und Innovation: Just Transition: Aktivitäten im internationalen Vergleich Die Klimakrise stellt überall auf der Welt die dringende Herausforderung, Wirtschaft und Gesellschaft binnen weniger Jahre vollkommen umzubauen, um sie auf eine emissionsfreie Energie- und Ressourcenbasis zu stellen. Das Projekt untersucht in 12 Fallstudien aus aller Welt die Strategien von Gewerkschaften und anderen arbeitspolitischen Akteuren, den Umbau sozial gerecht und inklusiv zu gestalten. Projektstatus Laufend 01.03.2022 – 31.12.2025
Erwerbsarbeit: Autonomie und Selbstbestimmung Das Projekt untersucht sozialpolitische Interventionen in der Arbeitswelt auf ihr Autonomiepotential. Es wird angenommen, dass die sozialen Sicherungssysteme im Arbeitsmarkt bereits ein hohes Maß an Autonomie und Selbstbestimmung bieten. Jedoch bedarf es der Stärkung kollektiver und solidarischer Handlungskontexte, um die Selbstbestimmung der Menschen im digitalen Kapitalismus zu gewährleisten. Projektstatus Laufend 01.10.2018 – 31.12.2025
: Mentalitäten des Umbruchs Die Gegenwartsgesellschaft ist durch Umbrüche und Krisen gekennzeichnet. Welche Wertorientierungen und Haltungen – welche Mentalitäten – können abhängig Beschäftigte (und ihr sozialer Nahbereich) in die Waagschale werfen, wenn sie mit Veränderungen oder Gefährdungen ihrer Arbeits- und Lebenswelt konfrontiert sind? Projektstatus Laufend 01.08.2020 – 31.12.2025
Förderlinie Transformation: Q-FiT - Karrierechancen und Qualifizierungsbedarfe Aufgrund von Care-Aufgaben arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit und nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Mit diesem Projekt werden in einem sozialpartnerschaftlich angelegten Prozess die Wünsche von Frauen in Teilzeit bei der steag iqony group sowie passende Rahmenbedingungen identifiziert, um für diese Zielgruppe geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 31.12.2025
Mitbestimmung: Die Vergütung von Agilität Das Forschungsprojekt beleuchtet den Zusammenhang von agilen Arbeitssystemen und Entgeltfindung im Betrieb. Das Projekt untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Agilität und der Umgestaltung von Entgeltsystemen im Unternehmen besteht und wie Agilität vergütet wird, um sowohl dem Anspruch an Flexibilität und Dynamik zu genügen als auch dem Anspruch an Stabilität gerecht zu werden. Projektstatus Laufend 01.09.2023 – 30.11.2025
Geschichte der Gewerkschaften: Notlösung oder aktive Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik? Die „Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung“ (ABS) waren eine Form der aktiven Mitgestaltung der Transformation. Meist von Gewerkschaften initiiert, zielten sie darauf, Beschäftigte nicht ohne Perspektive in die Arbeitslosigkeit zu entlassen. Sie waren auch ein Instrument der Strukturpolitik, gerade auf der regionalen Ebene. Projektstatus Laufend 01.07.2024 – 30.11.2025
Mitbestimmung: Anpassung des Risikomanagements an LkSG, CSRD und CSDDD Das Projekt untersucht, wie Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme an neue gesetzliche Vorgaben (LkSG, CSRD, CSDDD) anpassen und welche Rolle Mitbestimmungsakteure dabei spielen. Es geht darum, sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Risiken zu berücksichtigen und die Mitbestimmung in den Veränderungsprozessen zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, Wissenslücken zu schließen und Handlungsmöglichkeiten für Arbeitnehmervertretungen zu identifizieren. Projektstatus Laufend 01.02.2025 – 30.11.2025
Förderlinie Transformation: Betriebliche Demokratie im Wachstumsprozess stärken Die Leipziger Verkehrsbetriebe wollen durch Wachstum die nachhaltige Verkehrswende erreichen. Es braucht Akzeptanz für die anstehenden Veränderungen in der Belegschaft und dafür mehr betriebliche Teilhabe, Mitgestaltungsmöglichkeiten und neue Kommunikationsformen zwischen dem Unternehmen, seiner Belegschaft und dem Betriebsrat. Projektstatus Laufend 01.03.2025 – 30.11.2025
Förderlinie Transformation: Entgeltgleichheit in der Transformation Erwartungen von Beschäftigten an Arbeitgebende verändern sich und auch die Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit. In das Themenspektrum fällt auch die Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern. Umso wichtiger wird es, das Entgeltsystem eines Unternehmens umfassend zu prüfen und geschlechtergerecht zu gestalten. Das Projekt zeigt auf, wie dies gehen kann. Projektstatus Laufend – 30.11.2025
Förderlinie Transformation: Transformation in der öffentlichen Verwaltung In der FHH (Freie und Hansestadt Hamburg; öffentliche Verwaltung, Organe und Betriebe der Stadt/des Landes Hamburg) findet seit Jahren ein permanenter Prozess der Verwaltungsmodernisierung statt. Ziel des Projektes ist es, diese unterschiedlichen transformativen Prozesse in der FHH zu identifizieren, deren Auswirkungen auf die Beschäftigten aufzuzeigen und Probleme bzw. Lösungen zu diskutieren. Projektstatus Laufend 01.03.2025 – 30.11.2025
Förderlinie Transformation: Wissensarbeit lern- und gesundheitsförderlich gestalten Ziel ist eine Handlungshilfe zur lern- und gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung sowie zur Lernunterstützung. Diese Hilfe soll von den Beschäftigten selbst angewendet werden können, um eine partizipative Vorgehensweise, bei der die Beschäftigten ihre eigenen Anforderungen und Arbeitsplätze bewerten und erforderlichenfalls verbessern. Projektstatus Laufend 01.04.2025 – 30.11.2025
Förderlinie Transformation: Transformation@Heller Im Projekt wird das Praxisfeld der betrieblichen strukturellen Transformation adressiert, vor welchem der Maschinenbau steht. Angesichts der Herausforderungen durch globalen Wettbewerb, die Veränderung der Automobilindustrie und neue Technologien müssen sich die Unternehmen anpassen und transformieren, um weiterhin am Markt zu bestehen. Projektstatus Laufend 01.02.2025 – 30.11.2025
Förderlinie Transformation: Neue Blickrichtung in der Diskussion um die Fachkräftelücke Auch in der Metropolregion Mitteldeutschland wird die Diskussion über Fachkräfteengpässe geführt. Wie gelingt es Studienabbrüche und Abbrüche von Berufsausbildungen zu reduzieren? Wann kehren junge Erwachsene nach Ausbildung bzw. Studium wieder in die Heimatregion zurück? Diesen Fragen soll mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wie diese Ziele erreicht werden können, soll eruiert werden. Projektstatus Laufend 01.04.2025 – 30.11.2025
Wohlfahrtsstaat: Wohnraummangel in Deutschland Im Jahr 2020 hatten knapp 10% der deutschen Haushalte weniger als einen Raum pro erwachsene Person zur Verfügung (Overcrowding). Ziel des Projektes ist es, die sozialen und ökonomischen Einflussfaktoren und Folgen von Overcrowding herauszuarbeiten. Zudem soll untersucht werden inwiefern sich die objektive Verfügbarkeit von Wohnraum mit deren subjektiver Einschätzung deckt. Projektstatus Laufend 01.09.2023 – 31.10.2025
Geschichte der Gewerkschaften: Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel? Das Projekt untersucht, mit welchen Erwartungen Unternehmen am Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA) teilnahmen und sich gegenüber den gewerkschaftlichen Interessen positionierten. Ziel ist es, die in der HdA-Forschung bisher behandelten Fragen von Humanisierungs- und Demokratisierungsprozessen um ökonomische, technische und bildungspolitische Aspekte der Beteiligung zu erweitern. Projektstatus Laufend 01.11.2022 – 31.10.2025
Förderlinie Transformation: Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland in Zeiten der Transformation: Treiber und Möglichkeiten der Standortentwicklung bei einem Automobilzulieferer Projektstatus Laufend 01.04.2024 – 31.10.2025
Förderlinie Transformation: Ein Booster für regionale Prozessbegleitung Ein Booster für die Begleitung von regionalen Transformationsnetzwerken: Erschließung und Nutzung von Projekt- und Transformationserfahrungen für Träger der Mitbestimmung im Bergischen Land (TRAIBER.NRW) Projektstatus Laufend 01.05.2024 – 31.10.2025
Wohlfahrtsstaat: Reformdynamiken in Pflegeeinrichtungen: Die Förderung internationaler Rekrutierung von Pflegekräften und eine evidenzbasierte Personalbemessung in stationären Einrichtungen sollen die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern und dem Pflegekräftemangel entgegenwirken. Wie dies in den Einrichtungen umgesetzt wird und welche Auswirkungen dies für Pflegekräfte und Bewohner*innen zeitigt, wird mit dem Projekt breit erforscht. Projektstatus Laufend 15.01.2024 – 30.09.2025
Wohlfahrtsstaat: Die Finanzmarktverlierer*innen Das Projekt „Finanzmarktverlierer*innen“ adressiert mögliche systematische Benachteiligungen finanzschwächerer Haushalte in Deutschland beim Vermögensaufbau und bei privaten Geldgeschäften. Hierbei kommen insbesondere geringere Renditen beim Vermögensaufbau oder Zugangsbeschränkungen in Betracht. Das Projekt klärt zudem, ob sich solche möglichen Nachteile als Armutsaufschlag quantifizieren lassen. Projektstatus Laufend 01.08.2023 – 30.09.2025
Strukturwandel und Innovation: Monitoring sozial-ökologische Transformation Das Projekt erstellt ein Monitoring der sozial-ökologischen Forschung (SÖF) und will den Prozess der Wissensgenerierung so organisieren, dass er dazu beiträgt, die Transformation sozialverträglich und demokratisch zu gestalten. Es werden ein Gesamtüberblick über beteiligte Akteure und zentrale Inhalte der SÖF erstellt, sowie mögliche Lücken oder blinde Flecken identifiziert. Projektstatus Laufend 01.04.2022 – 30.09.2025
Geschichte der Gewerkschaften: Die doppelte Transformation von Post und Bahn (1989-1995) Das Forschungsprojekt soll die "doppelte Transformation" von DDR-Post und -Bahn in den Jahren 1989–1995 untersuchen – also deren Eingliederung in ihre westdeutschen Pendants vor dem Hintergrund von deren Umwandlung in Aktiengesellschaften. Im Zentrum steht dabei die Perspektive der ostdeutschen Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen. Projektstatus Laufend 01.01.2022 – 30.09.2025
Strukturwandel und Innovation: Kommunale Versorgung: mitbestimmt, sozial, klimaneutral? Kommunen und Unternehmen der Daseinsvorsorge wird eine wichtige Rolle in der sozial-ökologischen Transformation zugeschrieben. Das Projekt untersucht den Umgang mit Klimaschutzanforderungen in den Bereichen Energie, Abfallbeseitigung und ÖPNV sowie das Potenzial von Kommunen als „Schlüsselakteur“ in der Klimawende und fragt, welche Rolle die Beschäftigten und die Mitbestimmung dabei spielen. Projektstatus Laufend 01.05.2022 – 30.09.2025
Strukturwandel und Innovation: Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit Der Transformationsprozess hin zu einer weitgehenden emissions- und ressourcenneutralen Wirtschaft führt zu neuen wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen. Das Projekt setzt sich daher zum Ziel, die ökologischen und verteilungspolitischen Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation zu untersuchen. Projektstatus Laufend 01.04.2022 – 30.09.2025
Förderlinie Transformation: Flexibles Personalmanagement im Krankenhaus Das Projekt zielt auf die mitarbeiterorientierte Gestaltung von Springerpool-Modellen in einem Krankenhaus. Im Mittelpunkt stehen arbeitsbezogene Präferenzen, die für pflegerisch Tätige entscheidend für oder gegen eine Beschäftigung im Springerpool sind. Die Modelle werden in einem partizipativen Verfahren von Beschäftigten gemeinsam mit Führungskräften und Betriebsrat weiterentwickelt. Projektstatus Laufend 01.11.2024 – 30.09.2025
Bildung in der Arbeitswelt: Politische Reformen zur Förderung betrieblicher Ausbildung Wie kann die Attraktivität des dualen Ausbildungssystems (wieder) erhöht werden? In dem Projekt untersuchen wir die Wirkung von zwei politischen Maßnahmen untersucht, die vor allem auf monetäre Anreize setzen. Konkret betrachten wir inwiefern die Mindestausbildungsvergütung und die im Zuge der Corona-Krise eingeführte Ausbildungsprämie das Geschehen auf dem Ausbildungsmarkt beeinflusst haben. Projektstatus Laufend 01.09.2023 – 31.08.2025
Wohlfahrtsstaat: Entgeltunterschiede zwischen Branchen Auch bei ähnlichen Tätigkeiten bestehen zwischen Branchen oft erhebliche Verdienstunterschiede. Das Projekt will Entgeltunterschiede zwischen Branchen nicht nur beschreiben, sondern auch Tätigkeiten genauer inspizieren, um sie begründet vergleichbar zu machen und kritisch zu betrachten. Dazu werden sowohl vorhandene Statistiken herangezogen als auch qualitative Erhebungen durchgeführt. Projektstatus Laufend 01.03.2023 – 31.08.2025
Förderlinie Transformation: Automobilzulieferer in der Transformation Mit der Dekarbonisierung des Antriebs und der Neugestaltung der Software und Elektronik im Fahrzeug stehen Automobilzulieferer vor enormen Herausforderungen. Sie müssen neue Produkte und Kompetenzen erschließen, um langfristig stabile Zukunftsaussichten für Unternehmen und Beschäftigte zu schaffen. Im Projekt werden die Sozialpartner in zwei Automobilzulieferern auf diesem Weg begleitet. Projektstatus Laufend 01.09.2024 – 31.08.2025
Förderlinie Transformation: Transformation im Maschinenbau Der Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck. Es wird vor einer Deindustrialisierung gewarnt. Krisen kombinieren sich mit dauerhaften Wandlungsprozessen und Standorte geraten unter Rationalisierungs- und Innovationsdruck. Im Projekt werden die Sozialpartner in zwei Maschinenbauunternehmen begleitet, Transformationsstrategien und Lösungen zu entwickeln, um die Standorte nachhaltig zu sichern. Projektstatus Laufend 01.09.2024 – 31.08.2025
Förderlinie Transformation: Die Transformation der Industrieregion Schweinfurt Regionale Industriecluster stehen angesichts multipler Transformationen vor großen Herausforderungen, die Zukunft von Geschäftsfeldern und Standorten steht immer häufiger zur Disposition. Im Projekt werden regionale Akteure dabei unterstützt, Gestaltungsimpulse für den Erhalt und die Weiterentwicklung regionaler Standorte zu entwickeln und so die Zukunft der Industrieregion Main-Rhön zu sichern. Projektstatus Laufend 01.09.2024 – 31.08.2025
Mitbestimmung: Arbeitsbeziehungen in supranationalen Organisationen In ihrer Grundrechtecharta bekennt sich die Europäische Union zu den Grundsätzen von Demokratie und Arbeitnehmerrechten. In den Europäischen Institutionen selbst indes gelten die auf nationaler Ebene errungenen Schutz- und Mitspracherechte der Beschäftigten nicht, sie haben dort allenfalls den Status eines Bekenntnisses zu den Prinzipien des „sozialen Dialogs“, nicht aber von einklagbaren Rechten. Projektstatus Laufend 01.09.2021 – 31.08.2025
Wohlfahrtsstaat: Broschüre: Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst Im Frühjahr 2024 führte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di eine Befragung zum Thema Arbeitszeit im öffentlichen Dienst durch, an der sich 258.000 Beschäftigte beteiligten. Im Rahmen des Projekts soll diese Befragung im Hinblick auf zentrale Trends der Arbeitszeitentwicklung analytisch aufbereitet werden. Dabei werden branchen- und tätigkeitsspezifischen Differenzierungen vorgenommen. Projektstatus Laufend 01.03.2025 – 01.08.2025
Bildung in der Arbeitswelt: Einstellungen zum Lebenslangen Lernen in der Bevölkerung In dem Projekt „Einstellungen zum Lebenslangen Lernen in der Bevölkerung“ an der Professur für Weiterbildung von Prof. Dr. Bernd Käpplinger an der JLU Gießen sollen in Kooperation mit verian/ehemals Kantar (Frauke Bilger) auf Basis einer repräsentativen, quantitativen Erhebung u.a. mit Hilfe von Vignetten Präferenzen zur Weiterbildung aus der Perspektive der erwachsenen Bevölkerung erhoben werden. Projektstatus Laufend 01.02.2024 – 31.07.2025
Förderlinie Transformation: Moderne Entgeltstrukturen für die Transformation Wie sieht ein gerechtes und diskriminierungsfreies Entgeltsystem aus, das den Veränderungen von Produkten, Dienstleistungen, Tätigkeiten und Anforderungen für einen Betrieb in der digitalen Transformation angemessen und flexibel Rechnung trägt? Eine mögliche Antwort auf diese Frage wird durch dieses Projekt an einem Beispiel gegeben. Projektstatus Laufend 01.01.2024 – 31.07.2025
Förderlinie Transformation: Transformation mit Personalrisikomanagement gestalten Das Projekt „Transformation mit Personalrisikomanagement gestalten“ soll die Nutzung und Akzeptanz eines Personalrisikomanagements in der Unternehmenspraxis unter Anwendung eines Modells zum strategischen Personalrisikomanagement sicherstellen. Entscheidend ist hierbei die systematische Einbeziehung des vertiefenden Wissens zum Thema von internen und externen Mitbestimmungsakteuren. Projektstatus Laufend 01.06.2024 – 31.07.2025
Förderlinie Transformation: Die grüne Wasserstofftransformation in Niedersachsen Niedersachsen steht an der Schwelle zu einer Wasserstoffwirtschaft, die nicht nur die regionale Wirtschaft transformieren, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität leisten kann. In diesem Projekt untersuchen wir die sozio-ökonomischen Potenziale und Gelingensbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft am Beispiel von Niedersachsen. Projektstatus Laufend 01.05.2025 – 31.07.2025
Mitbestimmung: Visionen und Best Practices für die digitale Transformation Ziel ist es, Methoden und konzeptionelle Debatten der Technik- und Zukunftsforschung für eine belegschaftszentrierten Gestaltung des digitalen Wandels fruchtbar zu machen. Dabei soll die Untersuchung von Technik-Aneignung und -Gestaltung in Genossenschaften und Vorreiterbetrieben den Ausgangspunkt für eine Weiterentwicklung von Mitbestimmung und den Ausbau von Gestaltungskompetenzen bieten. Projektstatus Laufend 01.10.2021 – 30.06.2025
Förderlinie Transformation: Betriebsrat und Homeoffice-Arbeitende Homeoffice-Arbeit wird nach der Corona-Pandemie Teil eines "neuen Normal". Betriebsräte, die ihre zugewiesenen Aufgaben erfolgreich und umfassend erfüllen wollen, sind darauf angewiesen, Homeoffice-Arbeitende wie Beschäftigte im Betrieb in ihre Aktivitäten einzubeziehen. Andernfalls würden sie eine selektive Interessenvertretung betrieblich Beschäftigter betreiben. Wie kann das gelingen? Projektstatus Laufend 01.05.2023 – 30.06.2025
Förderlinie Transformation: EnAIble: Gestaltung eines inklusiven Arbeitsplatzes Das Ziel des Projektes EnAIble ist die Gestaltung und Entwicklung eines inklusiven Arbeitsplatzes mit sog. KI-Assistenz zur Qualitätskontrolle. Dieser Arbeitsplatz soll Menschen mit Behinderung befähigen, in ihrem Arbeitsumfeld mehr Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig werden sie im Umgang mit modernen Lösungen geschult und können aktiv an deren Gestaltung mitwirken. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 30.06.2025
Förderlinie Transformation: Begleitforschung zur sozialen Transformation Im einem Stahlwerk machen sich beide Seiten des Aufsichtsrats, Management, Betriebsrat und IG Metall gemeinsam auf den Weg, den bevorstehenden tiefgreifenden Umbau als soziale Transformation zu gestalten. Im Rahmen dieses Vorhabens werden die Akteure sozialwissenschaftlich begleitet und unterstützt, dieses richtungsweisende Pilotvorhaben erfolgreich umzusetzen. Projektstatus Laufend 01.04.2024 – 30.06.2025
Förderlinie Transformation: Interessenvertretung in der industriellen Transformation In regionalen Wirtschaftsclustern in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg werden sozialökologische Modernisierungsprozesse aktiv durch Gewerkschaften und Mitbestimmung begleitet. Das Projekt zielt auf eine vergleichende Untersuchung und einen Dialog von Wissenschaft und sozialer Praxis der Arbeitsbeziehungen in der industriellen Transformation. Projektstatus Laufend 01.01.2025 – 30.06.2025
Förderlinie Transformation: Gesundheit und Mitbestimmung in der Transformation stärken Im Projekt GeMiTrans soll der Frage nachgegangen werden, wie Mitarbeitergesundheit und Mitbestimmung bei betrieblichen Transformationsprozessen zukünftig proaktiv und beteiligungsorientiert gestärkt werden können. Dazu wird das Instrumentarium der Gefährdungsbeurteilung in einem Unternehmen neu erprobt. Eine Handlungshilfe zur Umsetzung von anlassbezogenen Gefährdungsbeurteilungen wird entwickelt. Projektstatus Laufend 01.02.2024 – 31.05.2025
Förderlinie Transformation: Vom StartUp zum ‚Unternehmen im Unternehmen‘ Das Projekt hat zum Ziel den Prozess einer erfolgreichen Startup-Gründung als ‚Unternehmen im Unternehmen‘ zu begleiten ohne, dass dieses Startup ausgegründet wird. Der Prozess wird wissenschaftlich begleitet und beteiligungsorientiert umgesetzt. Für den Betriebsrat und die Geschäftsführung sind diese Vorgehensweisen sehr relevant. Projektstatus Laufend 01.01.2024 – 31.05.2025
Förderlinie Transformation: New Work im Klinikbetrieb Neue Arbeitskultur in den Waldkliniken Eisenberg: Die Klinik möchte eine neue Arbeitskultur etablieren, selbstverantwortliches Arbeiten fördern und Flexibilität stärken. Das Ziel ist Stress zu reduzieren und Arbeitsfehlbelastungen abzubauen. Im Projekt werden die geregelten und eingeleiteten Maßnahmen evaluiert. Beschäftigte werden befragt und bei der Auswertung beteiligt. Projektstatus Laufend 01.06.2024 – 31.05.2025
Förderlinie Transformation: Weiterbildungsbedarf von Reinigungskräften Transformation in der Gebäudereinigung heißt v.a. den Arbeitskräftemangel mit besseren Arbeitsbedingungen zu bremsen. Tagesreinigung zu regulären Arbeitszeiten ist ein Weg dahin, stellt aber neue Anforderungen an die Arbeit. Das Projekt untersucht den entsprechenden Weiterbildungsbedarf durch eine Befragung der Beschäftigten und schafft die Basis für einen Transformationsansatz in ihrem Interesse. Projektstatus Laufend 01.06.2024 – 31.05.2025